Stadtsoziologin über Lebensgefühle: „Münchner rennen nicht“
Der Berliner läuft der U-Bahn auch mal hinterher. Die Münchnerin hat weniger Eile. Lässt sich alles erklären, sagt die Stadtsoziologin Martina Löw.
Die Städte, heißt es allerorts, verlieren durch die Globalisierung ihre Eigenart. Die Stadtforscherin Martina Löw betont dagegen die Eigenlogik der Städte. Man dürfe, so Löw im sonntaz-Gespräch, die Einkaufsstraßen mit ihren globalen Handelsketten nicht mit der Stadt verwechseln. Jenseits dieser Straßen merke man zum Beispiel am Kleidungsstil sofort, ob man gerade in Frankfurt oder Berlin ist.
Martina Löw, 1965 in Würzburg geboren, ist seit 2002 Professorin für Soziologie an der TU Darmstadt mit dem Arbeitsschwerpunkt der raumbezogenen Gesellschaftsanalyse. Im Jahr 2000 erhielt sie den Christian-Wolff-Preis für das bisherige Werk, insbesondere für ihre Habilitationsschrift zur Raumsoziologie. Seit 2011 ist sie Vorsitzende der Gesellschaft für Soziologie.
Zu ihren neuesten Forschungsansätzen zählt die Analyse städtischer Eigenlogik. Jede Großstadt habe, erläutert Martina Löw in ihrer Dachgeschosswohnung im Frankfurter Nordend, eine eigene Schrittgeschwindigkeit. „In München rennen die Bewohner der U-Bahn weniger hinterher als in Berlin, obwohl in Berlin die U-Bahn in einem viel schnelleren Minutentakt fährt.“
Das habe etwas mit der Selbstwahrnehmung der Berliner als schnelle Großstadt zu tun. Die Eigenlogik der Stadt schreibe sich durch die Kleidungswahl auf und durch die Schrittgeschwindigkeit in die Körper ihrer Bewohner ein.
Die Städte kämpfen global um Touristen, Bewohner und hoch qualifizierte Arbeitnehmer. Martina Löw bezeichnet dies als einen „Kampf der Bilder“. München verkauft sich als Großstadt mit Herz, bei der man im Hintergrund immer die Berge sieht. Frankfurt schmückt sich mit einer Kombination aus alt und modern – vorne die alten Fachwerkhäuser und dahinter die Hochhäuser des Bankenviertels. Politiker und Stadtplaner inszenieren im medial geführten Konkurrenzkampf ihre Stadt. Deswegen, sagt Martina Löw im sonntaz-Gespräch, kämpfen die Städte auch um den Tatort, denn dort können sie sich, ganz ohne Werbekosten, einer sehr breiten Öffentlichkeit präsentieren.
Eine andere Frage sei, wer in Zukunft über städtebauliche Maßnahmen entscheide. Wem gehören die Innenstädte? Die Frage der politischen Repräsentation stehe neu zur Disposition. Dies könne man an Großprojekten wie der Elbphilharmonie in Hamburg oder Stuttgart 21 sehen. Sind Politiker und Architekten überhaupt noch legitimiert, im öffentlichen Interesse zu bauen? „Die Bürger,“ sagt Martina Löw, „wollen einbezogen werden, wollen über die Zukunft ihrer Stadt mitbestimmen.“
Das sonntaz-Gespräch mit der Stadtsoziologin Martina Löw lesen Sie in der sonntaz vom 19./20. Januar 2013. Darin außerdem: Wie Greenpeace in der Arktis gegen eine Bohrfirma kämpft. Und: Was man gegen Winterdepression tun kann. Für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Warum Martina Löw Gentrifizierung nicht unbedingt schlimm findet und wie sie sich die Stadt der Zukunft vorstellt, lesen Sie in der sonntaz vom 19./20. Januar 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos