Staatssekretär im Wirtschaftsministerium: Nimmermann tritt Job an
Der Amtsantritt fällt mitten in den Streit um das geplante Gebäudeenergiegesetz. Am Dienstagabend will Habeck Fachpolitiker:innen zum Gespräch laden.
![Felix NImmermann Felix NImmermann](https://taz.de/picture/6293925/14/Amtsantritt-Nimmermann-Energie-Staatssekretar-1.jpeg)
Nimmermanns Amtsantritt fällt mitten in den Streit um das geplante Gebäudeenergiegesetz (GEG), mit dem der Umstieg von fossilen Heizungen auf klimafreundliche eingeleitet werden soll. Die Aufregung darüber ist hoch. Sie wird von einer Kampagne der Springer-Medien befeuert, der sich die mitregierende FDP angeschlossen hat.
Für Dienstagabend hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Fachpolitiker:innen der Regierungskoalitionen zu einem Gespräch über dieses Thema eingeladen, bei dem die Wogen geglättet werden sollen. Auch das Bundesbauministerium wird vertreten sein, da es sich um ein gemeinsames Projekt von Bauministerin Klara Geywitz (SPD) und Habeck handelt.
Es gehe nicht um Verhandlungen, heißt es in Regierungskreisen. Vielmehr sollen unter anderem 77 von der FDP vorgelegte Fragen zum Heizungsaustausch geklärt werden.
Fragenkatalog der FDP
Über die vermeintlich offenen Fragen der FDP hat es in den vergangenen Wochen erhebliche Irritationen gegeben. Vertreter:innen der Liberalen hatten behauptet, das Gesetzgebungsverfahren zum GEG könne nicht beginnen, weil die FDP-Fraktion noch mehr als 100 Fragen habe, die vom Wirtschaftsministerium nicht beantwortet worden seien. Dann wurde öffentlich, dass dieser Fragenkatalog der Fraktion überhaupt nicht existierte.
Am vergangenen Freitag schließlich schickte die FDP 77 Fragen an das Wirtschaftsministerium, hieß es in Regierungskreisen. Unterdessen laufen die Verhandlungen über das Heizungstauschgesetz in der Koalition weiter. Habeck hat Kompromissbereitschaft signalisiert, etwa hinsichtlich des Beginns eines Einbauverbots für Gas- und Ölheizungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen