Staatsfolter in Saudi-Arabien: 350 Peitschenhiebe für 74-Jährigen
Wegen des Besitzes von Alkohol saß der Brite bereits ein Jahr im Gefängnis. Jetzt drohen ihm noch 350 Peitenschenhiebe.

„Wegen seines Alters fürchten wir, dass er das Auspeitschen nicht überleben würde“, sagte Simon Andree. Viele Anwälte wollten den Fall nicht übernehmen, weil in Saudi-Arabien illegaler Alkohol im Spiel sei
Sein Vater wurde zu der Haftstrafe und den Peitschenhieben verurteilt, weil er mit selbstgekeltertem Wein erwischt worden war. Die Gesetze im ultrakonservativen Saudi-Arabien basieren auf der islamischen Scharia. Der Brite lebt seit 25 Jahren in der Golfmonarchie und war in der Ölbranche tätig. Viele Anwälte wollten den Fall nicht übernehmen, weil der in Saudi-Arabien illegale Alkohol im Spiel sei.
„Er ist ein alter, gebrechlicher Mann. Genug ist genug!“, sagte sein Sohn Simon. Das britische Außenamt sicherte zu, sich in Riad für Andrees Freilassung einzusetzen. Doch forderte der Sohn den britischen Premierminister David Cameron auf, persönlich einzugreifen, auch wenn er wenig Hoffnung darauf hat. Sein Vater stehe vermutlich „ganz am Ende der Liste“, die Regierung räume den Geschäften mit Saudi-Arabien Vorrang ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!