Staatsdiener flüchten aus der Türkei: Hunderte suchen Asyl in Deutschland
Viele türkische Staatsbedienstete haben in Deutschland Asyl beantragt. Die Fälle sind so heikel, dass sie seit Monaten nicht bearbeitet wurden.
Ihnen würden Verbindungen zur Gülen-Bewegung vorgeworfen, die der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan für den Putschversuch im Juli vergangenen Jahres verantwortlich macht.
Einige der Schutzsuchenden waren laut Spiegel zuvor als Nato-Soldaten in Belgien stationiert. Auch ein früherer Militärattaché an der türkischen Botschaft eines afrikanischen Landes habe einen Asylantrag gestellt. Insgesamt liegen beim BAMF inzwischen mehr als 7.700 Anträge türkischer Staatsbürger.
Die Anerkennungsquote bei Asylsuchenden aus der Türkei betrug dem Bericht zufolge 2016 rund acht Prozent. In Behördenkreisen wird nun mit einem deutlichen Anstieg gerechnet.
Die heiklen Fälle der Staatsdiener seien monatelang unbearbeitet geblieben, schrieb das Nachrichtenmagazin. Doch inzwischen habe das Flüchtlingsbundesamt seine Leitsätze für Anträge aus der Türkei aktualisiert.
Grundlage dafür sei eine kritische Lageeinschätzung des Auswärtigen Amts gewesen, das in der Türkei „deutliche Anhaltspunkte für eine systematische Verfolgung vermeintlicher Anhänger der Gülen-Bewegung“ sehe. Die Erdogan-Regierung setze „gleichermaßen auf Furcht, Euphorie, Propaganda und nationale Einheit“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politik für die Zukunft
Warum ist Robert Habecks Politikstil gescheitert?
Immer mehr Kirchenaustritte
Die Schäfchen laufen ihnen in Scharen davon
Umstrittene Rede bei „Freie Bauern“-Demo
Naturschützer mit Hexenverbrennern gleichgesetzt
SPD-Vorsitzende Saskia Esken
Sie ist noch da
Linksfraktionschefin Heidi Reichinnek
„Ich freue mich darauf, zu nerven“
Vorsitz der UN-Vollversammlung
Und jetzt alle zusammen: Annalena Baerbock for President!