Staatliches Tierwohl-Label: Nicht für jedes Schwein
Julia Klöckner (CDU) stellt Kriterien für ein staatliches Tierwohl-Label vor. TierschützerInnen kritisieren die Unverbindlichkeit des Siegels.
Scharfe Kritik kommt prompt von Tierschützern. Sie monieren vor allem die Unverbindlichkeit des Siegels, das nicht für alle Produkte vorgeschrieben ist. Der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes Thomas Schröder sieht hier den „Grundfehler“: „Die große Mehrheit der Schweine bleibt damit auf der Strecke.“ Martin Häusling, Agrarkoordinator der Grünen im Europäischen Parlament, schätzt den Marktanteil der gekennzeichneten Produkte lediglich auf 20 bis 30 Prozent.
Für Klöckner soll die Kennzeichnung ein Mehr an Tierwohl anzeigen, „denn die Anforderungen liegen über den gesetzlichen Mindeststandards“. Deshalb könne kein Betrieb dazu verpflichtet werden. Diese Anforderungen umfassen unter anderem eine bessere Haltung, mehr Platz und strengere Richtlinien für den Transport, als das Gesetz vorgibt. Je nach Stufe wird eine strengere Umsetzung verlangt. Nur wer die insgesamt 13 Kriterien erfüllt, darf sein Fleisch mit dem Tierwohl-Label bewerben.
Staatlich gefördertes Tierleid
So sollen Schweine in der ersten Stufe 20 Prozent mehr Platz im Stall zur Verfügung haben. „Für ein Mastschwein, das bis zu 110 Kilogramm wiegt, sind somit nur 0,90 Quadratmeter eingeplant“, kritisiert BUND-Agrarexpertin Katrin Wenz. „Das ist viel zu wenig.“ Laut Tierschutzbund benötigen Schweine mit unversehrten Schwänzen deutlich mehr Platz.
Das Abschneiden von Schwänzen, genannt „Kupieren“, ist zwar laut Tierschutzgesetz grundsätzlich verboten, in der ersten Stufe aber nicht untersagt. Hier ist in den Plänen nur die Rede von einer „Beschleunigung des Einstiegs in den Ausstieg“. Für Agrarexpertin Wenz wird so Tierleid staatlich gefördert.
Denn damit sich Betriebe auf die Kriterien des Tierwohl-Labels umstellen können, hat Klöckner staatliche Zuschüsse in Aussicht gestellt. Eine genaue Summe und aus welchen Töpfen das Geld kommen soll, ließ sie aber offen. Sicher ist laut Klöckner, dass die Preise auch im Einzelhandel steigen würden – für ein ganzes Schwein um 10 bis 12 Euro. Wie die 13 Kriterien bei den Betrieben kontrolliert werden sollen, spezifizierte die Ministerin aber nicht.
Schon ab April werden Supermarktketten wie Aldi und Lidl ihr eigenes vierstufiges Siegel „Initiative Tierwohl“ in die Märkte bringen, das auch Rindfleisch und Geflügel kennzeichnen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale