St.Pauli-Fans vermissen Neutralität: Fan-Polizist klatscht Rechten ab
Ein Polizist, der St.-Pauli-Fans beobachtet, gibt mutmaßlichem Neonazi die Hand. St. Pauli will Antworten, die Polizei sagt, das sei so üblich.
Szenekundige Beamte sind Polizisten, die Fans von Fußballvereinen, besonders die sogenannten Ultra-Fans, an Spieltagen beobachten. Bei St. Pauli gibt es zwei Beamte, die immer mit dabei sind.
Es geht um ein Foto, das das Antifa-Internetportal Exif – Recherche und Analyse veröffentlicht hat. Auf diesem ist der Polizist Peter G. zu sehen, wie er mit Martin Fitsch abklatscht – laut Exif ein stadtbekannter Neonazi. Die Szene ereignete sich nach einer Anti-Merkel-Demonstration am 26. Februar auf dem Gänsemarkt.
Seit mehreren Wochen demonstrieren Menschen gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Innenstadt, am Gänsemarkt und Dammtor. Unter den 300 bis 400 Demonstranten sind dem Verfassungsschutz zufolge Menschen aus dem bürgerlichen Lager bis hin zu Personen aus der rechtsextremistischen Szene. Die Zahl der Gegendemonstranten lag laut Polizei bei bis zu 1.000.
„Wir fragen, warum ein Beamter sich so vertraut gibt. Wir fragen, wie er im Umfeld des FC St. Pauli arbeiten kann, wenn er hier nicht distanziert agiert“, schreibt der Fanclubsprecherrat in dem Brief. In den sozialen Netzwerken werde „dies verbreitet und sorgt für eine unglaubliche Unsicherheit“. Und zwar deshalb, weil die Fans Peter G. jedes Wochenende im Stadion sehen.
Polizei findet Handschlag normal
Das Verhalten sei der Zusammenarbeit mit dem Verein und seiner Fanszene alles andere als zuträglich, schreibt der Sprecherrat. Die St.-Pauli-Fans kämpfen traditionell gegen Rassismus und rechtsextreme Hetze – und Polizisten sind vielen ein Dorn im Auge.
Christoph Pieper, Pressesprecher des FC St. Pauli, sagt: „Das ist ein legitimes Ansinnen. Ich habe das Foto auch gesehen und kenne den Beamten. Der Fanclubsprecherrat hat Verantwortung für alle Fans.“ Der Verein ist im Gespräch mit der Polizei, um den Vorfall aufzuklären.
Die bestätigte, dass G. an besagtem Abend „dienstlich“ bei der Demo eingesetzt war. Er sollte klären, ob Hooligans dabei waren. Er habe das Gespräch mit einem ihm bekannten HSV-Fan gesucht. „Eine Begrüßung oder Verabschiedung mit Handschlag entspricht dabei üblichen Umgangsformen“, sagt die Polizei. Darin eine Verletzung der Neutralitätspflicht zu erkennen, entspreche „nicht den Tatsachen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“