Spurensuche nach Feuer in Dresden: Wo es auch ohne Brandgutachter geht
Die Polizei sieht trotz aufgebrochenem Fenster beim Feuer in einem linken Wohnprojekt keine Hinweise auf Vorsatz. Das Projekt unterstützt Geflüchtete.
Die Bewohner bemerkten das Feuer in der Nacht zum 24. Dezember wegen der starken Rauchentwicklung. Sie riefen die Feuerwehr, konnten den Brand aber selbst löschen. Noch in der Nacht schloss die Feuerwehr eine Selbstentzündung der Kohle nahezu aus, ebenso eine fahrlässige Entzündung durch eine Zigarette.
Die Bewohner bräuchten „sich doch nicht wundern, wenn sie so eine Werbung machen“, soll laut einer Bewohnerin ein Polizist gesagt haben. Eine Anspielung auf ein Transparent mit der Aufschrift „Refugees welcome“ an der Hausfassade.
Die Beamten machten Fotos vom Kohlenhaufen und dem aufgebrochenen Fenster. „Und das war es denn auch schon“, sagt Anna, eine Bewohnerin, die ihren richtigen Namen nicht nennen will. Das Wohnprojekt wurde schon früher angegriffen. Im August 2010 wurde ein Molotowcocktail in das Haus geworfen. Der damals verhaftete Neonazi wurde wegen zehnfachen versuchten Mordes zu einer Jugendstrafe von sieben Jahren und zehn Monaten verurteilt. Damals hatte die Polizei umfassend Spuren gesichert.
Dieses Mal sei kein Brandgutachter vor Ort gewesen und das aufgebrochene Fenster nicht auf Spuren untersucht worden, sagt eine Bewohnerin. Die Polizei sieht keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandlegung. Der politische Kontext des Hauses werde ausgeblendet, sagt Anna. Das Projekt unterstützt aktiv Geflüchtete.
Zweifel an der Sorgfalt und Objektivität der Polizei hat auch Juliane Nagel, Landtagsabgeordnete der Linken. „Die Indizien sprechen offenbar deutlich für einen durch externe Personen gelegten Brand“, sagt sie. Nagel hat dazu im Landtag eine Anfrage gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Frühere Oberstaatsanwältin Brorhilker
„Cum-Ex läuft weiter“