Sprunghafter Anstieg an Infektionen: USA reißen eigenen Coronarekord
Die meisten US-Bundesstaaten haben früh mit Lockerungen der Anti-Corona-Restriktionen begonnen. Jetzt steigen die Fallzahlen wieder rasant.

Trump: Zu viel getestet
US-Präsident Donald Trump hatte am vergangenen Samstag auf seiner Wahlkampfgroßveranstaltung in Oklahoma gesagt, die Zahlen seien so hoch, weil zu viel getestet würde. Er habe „seine Leute“ angewiesen, weniger zu testen. Das wollte er zwar später als Scherz interpretiert wissen, doch Berichte über tatsächlich angekündigte Kürzungen von Bundesmitteln für Testprogramme klangen dann gar nicht mehr lustig.
Zudem stieß jetzt auch Trumps Vizepräsident Mike Pence ins gleiche Horn. Er sagte, aufgrund der hohen Testzahlen würden jetzt auch viel mehr infizierte junge Leute erfasst. Das sehe man auch daran, dass die Todeszahlen nicht in gleichem Maße in die Höhe schnellten wie die der neu Infizierten.
Dem widersprechen jedoch die mit der Sache befassten Wissenschaftler*innen: „Todesfälle kommen immer deutlich nach den Fallmeldungen“, sagte der Chefepidemiologe des US-Präsidenten, Anthony S. Fauci.
Trotz des erneuten Anstiegs zögern die betroffenen Bundesstaaten mit weiteren Restriktionen. Vor allem republikanische Gouverneure tun sich schwer. Während der demokratische Gouverneur von North Carolina, Ray Cooper, eine Aussetzung der Lockerungen um weitere drei Wochen ankündigte, appellierte Floridas republikanischer Gouverneur, Ron DeSantis, lediglich an junge Leute, sich nicht in großen Gruppen in Räumen mit wenig Luftaustausch zu versammeln. Dabei stand Florida am Mittwoch hinter Texas auf Platz zwei der Bundesstaaten mit den meisten gemeldeten Neuinfektionen.
Kritische Situation in Krankenhäuserin in Houston
Texas hatte als einer der ersten Bundesstaaten mit Lockerungen begonnen – jetzt steigen dort die Zahlen rasant. In Houston etwa melden die Krankenhäuser bereits, bald an die kritische Grenze der Belegung mit Intensivpatient*innen zu gelangen.
Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Zahlen – der Dow-Jones-Index fiel am Mittwoch, und in der vergangenen Woche meldeten sich 1,5 Millionen US-Amerikaner*innen neu arbeitslos – fürchten Republikaner auch Konsequenzen für die Wahlen im November: Florida etwa ist einer jener Swing States, ohne den eine Präsidentschaftswahl kaum zu gewinnen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme