Sprengstoff-Attacke in Zinnowitz: Döner for none
Handelt es sich beim Angriff auf einen Imbiss in Zinnowitz um eine rassistisch motivierte Tat? Nein, es war Restaurantkritik, sagt die Polizei.
V om Anschlag zur Böller-Attacke sind es manchmal nur ein paar sprachliche Feinheiten und ein bisschen Wohlwollen entfernt. Das zeigt jüngst ein Fall aus Zinnowitz in Usedom, wo ein 37-jähriger Mann betrunken einen „Polenböller“ auf das Ladenfenster eines Döner-Imbisses warf.
Bei der Explosion zersprang das Fenster, ein paar der Splitter landeten auch im Hintern des betrunkenen Täters, der daraufhin mit dem Rad ins zwölf Kilometer entfernte Krankenhaus fuhr. Immerhin: Verletzt hat er sich nur selbst und nur leicht, der Schaden beträgt 1.500 Euro.
Und die örtliche Polizei? Verkündet die Tat auf dem Twitter-Account fröhlich als aufgeklärt. Denn dem „Suff-Radler“, wie die BILD den Täter liebevoll nennt, sei kein rassistisches Motiv zuweisbar. Die Ermittlungen ergaben nicht etwa Parallelen zu rechtsextremen Angriffen auf migrantisch markierte Lokale, wie man sie seit Jahrzehten größtenteils unbeteiligt in Deutschland beobachtet, sondern eine sehr simple und für die Polizei anscheinend sehr glaubwürdige Begründung: Er sei mit dem Service unzufrieden gewesen. Das Essen habe ihm nicht geschmeckt. Ach so!
Ein bisschen wie der Attentäter vom Münchner Olympia-Einkaufszentrum: Sein Amoklauf war laut CSU keine Konsequenz seiner rechtsextremen Ideologie, wie er sie in einem Manifest niedergeschrieben hatte, sondern schlichtweg ein Racheakt für das einst erlittene Mobbing.
Oder wie in Rudolstadt, wo die Polizei antisemitische Graffitis zu banalen Schmierereien von Fußballfans entpolitisiert. Wer da keinen „klaren Fußballbezug“ erkennt, übersehe das Offensichtliche. Als hätte es eine Tradition der Verharmlosung von rechter Gewalt nie gegeben. Auch die NSU-Morde wurden jahrelang zu innergemeinschaftlichen Bandenkriegen relativiert.
Wie wär's mit einem Beschwerdebrief?
Das öffnet auf jeden Fall ganz neue Lesarten für Taten, die wir sonst nur in einem politischen Kontext betrachten. Schon mal darüber nachgedacht, dass die Autos in München neulich nicht aus Protest gegen Gentrifizierung angezündet wurden, sondern, weil sie schlecht geparkt waren? Vielleicht wurde die Hamburger REWE-Filiale während der Proteste gegen den G20 ja auch nur geplündert, weil die Leute vom schlechten Sortiment frustriert waren.
Um in der Zukunft sicherzustellen, dass man ihm kein rassistisches Tatmotiv zuschreibt, könnte sich der Usedomer Attentäter, äh, Restaurantkritiker ja ein Vorbild an seinen Mitbürgern wie die Rapper Bushido oder Haftbefehl nehmen und Beschwerdebriefe schreiben. Dann geht es auch nicht so nach hinten los.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben