Sprachgesetz in Kirgistan: Emanzipation von Russland
In Kirgistan, wo viele Russisch sprechen, sollen sehr gute Kenntnisse der Staatssprache Kirgisisch Pflicht werden. Das sorgt für Kritik aus Moskau.
In dem zentralasiatischen Land mit rund 6,7 Millionen, das als Verbündeter Russlands gilt ist Russisch weit verbreitet. Für viele ethnische Kirgis*innen ist es ihre erste Sprache. Vor Kurzem hatte Präsident Sadyr Dschaparow ein Sprachengesetz unterzeichnet. Dieses sieht den Gebrauch des Kirgisischen in zahlreichen Bereichen vor – etwa in allen Behörden, dem Parlament, in den Gerichten, der Armee sowie in Wissenschaft und Kultur. Darüber hinaus müssen 60 Prozent aller Beiträge auf Fernseh- und Radiokanälen, egal ob staatlich oder privat, in kirgisischer Sprache gesendet werden.
Ausgerechnet Russlands Außenminister Sergei Lawrow meinte, sich zu dem neuen Gesetz äußern zu müssen. Als diese Idee zum ersten Mal aufgetaucht sei, habe Moskau seine kirgisischen Freunde gewarnt, dass das Vorhaben, alle Beamten zu verpflichten, die kirgisische Sprache zu beherrschen und in ihr zu arbeiten, nicht ganz demokratisch sei. Leider seien seine Bemühungen erfolglos gewesen, das Parlament habe das Dokument trotzdem angenommen, zitiert das russischsprachige Webportal Nastojaschee vremja Lawrow.
Diese Einlassung wollte wiederum Staatschef Dschaparow nicht unkommentiert lassen. Offensichtlich habe Lawrow das Gesetz nicht richtig gelesen. Darin sei nichts Diskriminierendes. Russisch behalte seinen offiziellen Status, so stehe es auch in der Verfassung.
Kampf für Unabhängigkeit
Zudem werde Russisch als Verkehrssprache sowohl im postsowjetischen Raum, als auch bei offiziellen Besuchen in China, dem Nahen Osten und Europa, weiter wichtig bleiben. Dennoch müssten kirgisische Beamte ihre Sprache perfekt beherrschen. „Schauen Sie sich an, wie unsere Staatsbeamten und Abgeordneten sprechen: halb auf Russisch, halb auf Kirgisisch. Keiner von uns spricht fließend Russisch oder Kirgisisch“, sagte Dschaparow.
Lawrows Ausführungen waren auch Thema in den sozialen Netzwerken. „Der Außenminister und andere unter Präsident Wladimir Putin reden, als sei Kirgisien ihre Provinz. Die sollen sich nicht in unsere inneren Angelegenheiten einmischen“, schreibt ein Nutzer. Und ein anderer: „Das ist dieser Wunsch zu beeinflussen, zu unterwerfen. Ich glaube, dass heute die nächste Etappe des Kampfes für unsere Unabhängigkeit begonnen hat.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin