Zivilgesellschaft in Kirgisistan: Jagd auf „ausländische Agenten“
In Kirgisistan könnte ein neues Gesetz Nichtregierungsorganisationen ihre Tätigkeit erheblich erschweren. Das Vorbild dafür: Moskau.
52 Abgeordnete stimmten dafür, 7 dagegen. Laut dem Entwurf soll eine NGO, die Geld aus dem Ausland erhält und versucht, politische Aktivitäten und die öffentliche Meinung im Interesse ausländischer „Quellen“ zu beeinflussen, künftig als „ausländischer Repräsentant“ gelten.
Die Gründung einer gemeinnützigen Organisation beziehungsweise eine Mitarbeit in selbiger ist ein Straftatbestand, wenn die Organisation dazu ermutigt, die „Erfüllung staatsbürgerlicher Verpflichtungen zu verweigern“. Auch von einem Eingriff in die Persönlichkeit und Rechte der Bürger ist dabei die Rede. Im Falle von Verstößen sind Geldstrafen von umgerechnet 560 bis 1.000 Euro oder Freiheitsstrafen bis zu zehn Jahren vorgesehen.
Der Abstimmung war keine Aussprache vorausgegangen. Der Sprecher des Parlaments, Nurlanbek Schakijew, sagte, die Gesetzesänderungen seien aus Sicherheitsgründen nötig. „Ich habe allen ausländischen Delegationen erklärt, dass es keinen Anlass zur Sorge gibt. Sie selbst erheben die Forderung nach Offenheit und Transparenz. In ihren Ländern in Europa und Amerika stehen Ordnung und Disziplin an erster Stelle.“
Kritik von Juristen
NGOs würden nicht verboten und kein Druck auf sie ausgeübt. Es gebe lediglich eine Meldepflicht. Niemand brauche Angst zu haben. Die Sicherheit des Landes habe Priorität, zitiert der russischsprachige Dienst der BBC Schakijew.
Das neue Gesetzesvorhaben stieß in Juristenkreisen auf Kritik. Der Wortlaut sei zu vage. Dies könne dazu führen, dass jede Form zivilen Ungehorsams als Straftat eingestuft werde, lautete ein Argument.
Das Oberste Gericht Kirgistans hatte vorgeschlagen, den Passus „Gründung einer gemeinnützigen Organisation, die in die Persönlichkeit und Rechte der Bürger eingreift“ zu streichen. Das entspreche nicht dem Grundsatz der Rechtssicherheit und könne zu mehrdeutigen Auslegungen und einem Verstoß gegen die Verfassung führen. Die kirgisische Generalstaatsanwaltschaft hatte geltend gemacht, dass das Strafgesetzbuch bereits jetzt eine Haftung von NGO-Vertretern für Machtmissbrauch vorsehe.
Auch Menschenrechtsaktivisten hatten sich kritisch geäußert und gefordert, das Projekt fallen zu lassen. Gemeinnützige Organisationen trügen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes bei. Die Annahme des Dokuments könne einen Rückgang ausländischer Investitionen im gemeinnützigen Sektor sowie in der Wirtschaft Kirgistans zur Folge haben.
Kirgistan, dessen Entwicklung Hoffnungen auf eine zumindest ansatzweise liberale Entwicklung geweckt hatte, fällt mehr und, mehr in den Autoritarismus zurück. Das NGO-Gesetz erinnert fatal an Russland. Bereits 2012 waren dort Vorschriften über „ausländische Agenten“ in Kraft getreten, die seitdem mehrfach verschärft wurden. Sie sind maßgeblich mit dafür verantwortlich, dass der sogenannte dritte Sektor in Russland mittlerweile so gut wie tot ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“