Künstliche Intelligenz im Hörfunk: KI kills the Radio Star
Bei bigFM startet das deutschlandweit erste KI-Radio. In Zeiten, in denen immer mehr Branchenstars zu Spotify abwandern, ist das nur logisch.
Für die Ohren gibt es kaum etwas Beruhigenderes als ein gutes Radioprogramm in der beginnenden Nacht. An den Rändern der Hauptsendezeit, wenn der letzte Stau durchgesagt und der Berufsverkehr noch ein paar Stunden hin ist, Ed Sheeran Feierabend hat und mit ihm alle Reichweitenanalyst:innen, dann dürfen die Moderator:innen ihre Skripte zur Seite legen und sich in ausschweifenden Hinleitungen zum nächsten Song verheddern, den kein Mensch kennt, aber dessen Bassisten sie in den Neunzigern mal in einer Hamburger Eckkneipe begegnet sind.
Sie dürfen Pausen entstehen lassen, wenn sie selbst ganz ergriffen sind von den 7 Minuten und 43 Sekunden dieses ausgegrabenen Tracks, der selbstverständlich in voller Länge läuft. Danach geben sie ab an den Host der Call-in-Sendung, der Ratschläge hat für Menschen in Lebenskrisen aller Art und sogar für diejenigen Verständnis aufbringt, die sich in ihrer Freizeit gerne mit Hackfleisch einreiben.
Ich bin in NRW aufgewachsen, radiosozialisiert vom Jugendsender 1Live. Radio-Seelsorger Jürgen Domian ist mittlerweile allerdings in Rente und der sich in den Geschichten verirrende Klaus Fiehe gehört zu den letzten, die in Deutschland noch eine liebevoll kuratierte Autor:innensendung haben dürfen.
Reihenweise wandern den Sendern ihre Leute – die dort vor Jahren aus Liebe zur Musik und dem On-Air-Geschichtenerzählen ein Volontariat machten – zu Streaminganbietern wie Spotify ab. Da veröffentlichen sie dann ihre eigenen Shows und Talkformate, mit kleinerer Reichweite zwar, dafür aber mit glühenderer Anhänger:innenschaft und Seele.
bigLayla hat kein typisches Radiogesicht
Die Verantwortlichen von bigFM, einem der größten privaten Radiosender in Deutschland, machen seit dieser Woche keinen Hehl mehr daraus, dass „Seele“ ihrer Meinung nach das letzte ist, was die Wellen heute noch brauchen. Sie sind am Dienstag mit „bigGPT“ an den Start gegangen, einem Programm, das ausschließlich aus synthetischen Stimmen und KI-generierten Inhalten besteht. Gespielt werden die „meistgestreamten Songs im Netz“, zur vollen und halben Stunde gibt es News aus der Tech-Welt.
Die virtuelle Moderatorin heißt bigLayla, und an einem typischen Radiogesicht hat man sich für sie nicht orientiert, denn Laylas Avatar auf der Website sieht aus wie Lara Croft. Zwischen den Songs betont sie, wie innovativ ihre Existenz doch sei und dass man mit ihr ausschließlich Gutes im Sinn habe. Den Real-life-bigFM-Moderator:innen wolle sie beispielsweise helfen, mithilfe künstlicher Intelligenz „neue Themen zu finden und Redundanzen zu vermeiden“.
„Gemeinsam mit euch können wir die Radiowelt rocken“, sagt sie dann noch und das klingt nicht nach Aufbruch, sondern nach entsetzlicher Müdigkeit und ich schließe den Browser, öffne Spotify und lasse mich in die Nacht geleiten von zwei ehemaligen Radionasen, die im eigenen Podcast endlich so redundant und leidenschaftlich sein dürfen, wie in keinem Rundfunk dieses Landes.
Leser*innenkommentare
Ingo Lütkebohle
Die Geschichte von 1Live wäre mal ein Thema für sich, auch zu der Frage, warum Radios eigentlich so sind wie sie sind. Ich habe als Kind den Sendestart von 1Live miterlebt und konnte als Teenie die Veränderung des Senders mitverfolgen. Am Anfang war Fiehe wenn ich mich recht Erinnere sogar tagsüber zu hören und auch die anderen Moderatoren waren sehr ungewöhnlich. Teilweise hat man deren Namen dann später im Comedy-Fernsehen wieder gelesen. Diese Anfangszeit hat aber nicht lange gehalten, 1Live wurde mit den Jahren immer gewöhnlicher. Immer noch ganz gut, aber konventioneller. Ich vermute, da steckten auch damals schon ähnliche Zwänge dahinter, wie jetzt hinter der Einführung von KI.
Will sagen: KI ist ja nur ein Symptom und man kann damit viel machen. Ohne die KI von Spotify gäbs diesen Dienst schon gar nicht mehr, da skaliert man die Musikkompetenz der Mitarbeiter auf die Weise hoch. Sicher nicht ganz so gut wie ein Fiehe, aber dafür angepasst für alle. Es kommt halt immer darauf an, was man damit machen will.
04332 (Profil gelöscht)
Gast
"Liebevoll kuratiertes Autor:innenradio" live und rund um die Uhr? Sendungen über Rock, Soul, aber auch Sektenmusik, Kinderlieder, Polka, präsentiert von entzückend schusseligen, ehrenamtlich arbeitenden Plattensammlern? Das alles werbefrei, aber mit einem komfortabel nach Einzeltiteln durchsuchbaren Archiv vergangener Sendungen? Ist das möglich?
Hier nicht, aber in New Jersey - wfmu.org
Beste Sendung läuft Mo-Fr um europäisch 12.
Grenzgänger
Computerbasierte Radioprogramme, die Musik nach Verkaufslisten von Algorithmen steuern lassen, fand ich persönlich auch schon immer Kacke. Das wird durch KI nicht besser.
Gottlob gibt es noch Programme, die von Musikredakteuren zusammengestellt werden, werbefrei und ohne Wortbeiträge, dafür aber spendenfinanziert. :-)
Jesus
Ist ja ok das Sie KI doof finden und gerne wieder Radio wie früher hätten. Ein bisschen mehr Nachricht und weniger mimimi hätte dem Artikel jedoch gut getan.