Sportartikelproduktion: Ende der Reise für das Runde
Warum der fürs Halbfinale eingesetzte WM-Ball der Fifa „der Traum“ heißt. Und was das mit Ägypten zu tun hat.
Die Reise ist zu Ende, aber der Traum lebt. So ähnlich haben sich das die Marketingleute bei der Fifa und beim Sportartikelhersteller Adidas wohl gedacht bei der Namensgebung für die Spielbälle bei dieser Fußballweltmeisterschaft in Katar. Bis zum Viertelfinale wurde mit einem Erzeugnis gespielt, das „Al Rihla“ heißt, die Reise. Ab dem Halbfinale heißt der eigentlich gleiche Ball nun „Al Hilm“, der Traum. Wirklich neu ist das Wechselspiel nicht. Bei der WM 2018 wurde nach der Gruppenphase ebenfalls mit einem vermeintlich neuen Ball gespielt. Wirklich neu ist, dass der Ball, ebenso wie die WM, eine arabische Geschichte transportiert. Er wird in Ägypten produziert.
Dass der Ball nun in Nordafrika hergestellt wird, hat eine Vorgeschichte. Es begann mit den Plänen, in Ägypten Produktionsstätten für die globale Sportartikelindustrie aufzubauen, wie Hisham Al-Sayed erzählt. Er ist Geschäftsführer des Unternehmens, das den Ball für die WM 2022 in Katar entworfen hat. Es sei gelungen, Forward Sports aus Pakistan als Partner zu gewinnen. Das Unternehmen ist der führende Produzent von Fußbällen aller Qualitätsstufen. Bis zu 750.000 Bälle stellt Forward Sports monatlich für die verschiedensten Marken her. Eine davon: der Fifa-Partner Adidas.
Den Ägyptern ist es also gelungen, Forward Sport von einem Investment zu überzeugen. Forward Egypt wurde gegründet und ein großer Teil der Bälle, die Adidas weltweit als WM-Ball verkauft, wird nun in Ägypten gefertigt. 3 Millionen Al-Rihla-Bälle im Jahr sollen in Ägypten für Adidas hergestellt werden, so Al-Sayed zur taz. Das alles geschehe unter strenger Einhaltung der Vorgaben aus Herzogenaurauch, von wo aus auch die Produktion und die Arbeitsbedingungen kontrolliert werden. Der Geschäftsführer hofft dabei auf weitere Aufträge aus der Sportartikelindustrie. Pläne für die Produktion von Sportschuhen und anderen Sporttextilien gibt es bereits.
Ägypten jedenfalls will einen Platz auf der Landkarte der großen, globalen Sportartikelhersteller erobern. Mehr als 800 Arbeitsplätze sollen entstehen und der Staat verspricht sich Deviseneinnahmen. Mindestens 80 Prozent der hergestellten Sportartikel gehen in den Export. In der Modellstadt Zehnter des Ramadan, 50 Kilometer von Kairo entfernt, wurden Forward Egypt 25.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung gestellt, auf der drei Fertigungshallen, chemische Labore und Büros entstehen. Der WM-Ball ist schon mal das erste Schaufensterprodukt des Unternehmens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin