Sportarten bei Olympia: Eng wirds für die Schmuddelkinder
Das IOC kegelt Boxen, Gewichtheben und Modernen Fünfkampf aus dem Olympischen Programm. Ein Paradigmenwechsel ist das nicht.
M it den Schmuddelkindern soll man ja nicht spielen. Oder mit den „Problemkindern“, um es im Duktus des IOC zu sagen. Und so ist es nicht besonders überraschend, dass für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles, wie am Donnerstagabend berichtet wurde, die Disziplinen Boxen, Gewichtheben und der Moderne Fünfkampf vor dem Aus stehen sollen. Die drei Verbände also mit dem Korruptionssumpf, dem Doping und den Bildern von geprügelten Pferden. Hingegen seien die „Trendsportarten“ Skateboard, Surfen und Sportklettern so gut wie sicher im Programm, ihre Bestätigung nur noch Formsache.
Natürlich haben Doping, Korruption und geprügelte Pferde das Olympische Komitee nie an erster Stelle gestört. Sonst wären die Doping-Kernsportarten Leichtathletik und Radsport ja nicht ständig im Programm. Und beim Thema Stimmenkauf, Autokratie und Korruption fällt es im Sportverbandswesen schwer, überhaupt einen Verband zu finden, auf den nichts davon zutrifft. Massive Missbrauchsskandale wie im Turnen haben die Sportart auch nicht von der olympischen Bühne vertrieben.
Es geht bei der Entscheidung also vor allem um Verkäuflichkeit. Und Bilder: Erst, wer Skandalbilder (Annika Schleu) oder hinreichend Skandalreportagen (der Boxverband Aiba) verursacht und gleichzeitig als Sportart nicht gut verkäuflich ist, wird Schmuddelkind. Lieblingskindern geht es nicht an den Kragen. Auch übrigens vonseiten der Öffentlichkeit nicht sehr.
Einen möglichen Abschied von Boxen, Gewichtheben und dem seltsamen Fünfkampf muss man dennoch nicht übermäßig betrauern. Konsequenzen für die Zustände in den besagten Verbänden sind längst überfällig; Tradition ist kein Wert an sich. Und eine Sportart wie Boxen, die bei einem Teil der Sportler:innen starke Hirnschäden hinterlässt, könnte durchaus viel grundlegender hinterfragt werden.
Wenn Olympia wirklich eine inklusive Bewegung sein will, muss sie im Gegenteil Subkulturen viel früher berücksichtigen. Die Mühlen der Zähmung durch das IOC mahlen da arg langsam: „Trendsportart“ ist Skateboard nun eher mindestens seit den Achtzigern, Surfen eher schon seit den Sechzigern. Bis eSports ins Olympische Programm findet, wird es also gewiss noch 30 Jahre dauern.
Einen Paradigmenwechsel bedeuten die vermeintlich soften Disziplinen allerdings nicht, sie funktionieren schon lange ähnlich. Nicht erst durchs IOC, wie die Szenen manchmal gern suggerieren; Turniere gibt es auch beim Skaten seit frühesten Tagen. Wenngleich man sich beim Surfen oder Sportklettern schon anstrengen musste, um irgendetwas Messbares und Zählbares zu finden – da findet zusammen, was mittlerweile zusammen gehört.
Im Sommer in Tokio standen keine wilden Kids aus dem Park vor den Kameras, sondern 14-Jährige wie Lilly Stoephasius, die trainieren, seit sie fünf Jahre alt sind. Ganz im Geiste des IOC. Aber gute Bilder produzierten diese unbelasteten Gesichter dennoch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen