piwik no script img

Sponsoringvertrag von MuseumKritik an Ölkonzern verboten

Das Science Museum in London darf nicht schlecht über den Ölkonzern Equinor sprechen. Solche Verträge seien Standard, behauptet das Unternehmen.

Dem Ölkonzern verpflichtet: das Science Museum in London Foto: James Brittain/imago

London taz | Das Science Museum in London hat mit dem norwegischen Öl- und Gasunternehmen Equinor einen Sponsoringvertrag unterzeichnet, der eine Knebelklausel enthält. Darin verpflichtet sich das Museum, nichts zu sagen, was dem Ruf des Unternehmens schaden könnte, berichtete der britische Guardian.

In dem Vertrag heißt es, dass das Wissenschaftsmuseum und seine Treuhänder sich verpflichten, während der Laufzeit der Wonderlab-Ausstellung „zu keinem Zeitpunkt eine Erklärung abzugeben oder Werbung zu machen oder sich anderweitig an einem Verhalten oder einer Angelegenheit zu beteiligen, von der angenommen werden kann, dass es den guten Ruf des Sponsors diskreditiert oder schädigt“. Equinor und das Wissenschaftsmuseum lehnten es ab, zu sagen, wie viel der Ölkonzern für das Sponsoring der Wonderlab-Ausstellung bezahlt hat.

Umweltverbände behaupten, dass das Wissenschaftsmuseum aufgrund von Knebelverträgen, die es mit großen Unternehmen abgeschlossen hat, nicht mehr in der Lage ist, die wahren Auswirkungen des Öl- und Gassektors auf die Umwelt ehrlich zu diskutieren. Im Jahr 2021 weigerten sich zwei prominente Wissenschaftler, ihre Arbeiten in die Sammlung des Wissenschaftsmuseums aufzunehmen, nachdem bekannt geworden war, dass das Museum einen ähnlichen Vertrag mit Shell unterzeichnet hatte.

Eine Museumssprecherin sagte dem Guardian: „Das Wissenschaftsmuseum behält zu jeder Zeit die redaktionelle Kontrolle über den Inhalt unserer Ausstellungen und Galerien, und dies wird in allen Verträgen, die wir unterzeichnen, klar und unmissverständlich zum Ausdruck gebracht.“

Zur Verwendung von Knebelklauseln sagte die Sprecherin, das Museum habe beschlossen, diese nicht mehr in neue Verträge aufzunehmen. Equinor erklärte: „Die Klausel, auf die Sie sich beziehen, ist eine Standardklausel, die das Museum in den Vertrag aufgenommen hat – wir haben nicht darum gebeten, sie aufzunehmen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 6G
    655170 (Profil gelöscht)

    Alles gut.



    Die Klausel ist unwirksam.



    Weil es darin um den "guten Ruf" des Unternehmens geht, der nicht beschädigt werden darf.



    Wer aber solche Knebeklauseln verwendet, dessen Ruf kann für jeden vernünftigen Menschen nun wirklich ncht "gut" sein.



    Tolle Klausel, die ihren angestrebten Zweck selbst ad absurdum führt.

  • Da ist doch nichts gegen einzuwenden.



    Allerdings sollte dann an der Tür ein unübersehbares Schild prangen:

    "Bitte haben sie Verständnis darfür, dass wir durch unsere Sponsorenverträge in der Gestaltung Themen eingeschränkt sind und daher nicht immer alle Themen unvoreingenommen darstellen können."

    Aber der eigendliche Skandal ist, dass die Mueseen nicht anders können als diese Verträge einzugehen oder halt zu schließen.

  • Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.



    Ist doch gut, dass das Museum dies jetzt so eindeutig kundtut. Dann weiß man, was man von den übrigen Aussagen halten kann.