Sponsoren-Rochade bei Werder Bremen: Häuser statt Hühner
Das Bauunternehmen Matthäi wird neuer Hauptsponsor von Werder Bremen. Elf Jahre lang war das der umstrittene Geflügelkonzern Wiesenhof.
Keine Folge von Kritik
Mit Beginn der laufenden Saison hat der Aufdruck „Green Legend“ das Wiesenhof-Logo abgelöst – auf den Trikots der beiden Bundesligateams sowie denen der Männer-U23 und -Nachwuchsteams. Dass den Fleischproduzenten als Haupt- und Trikotsponsor ab der Saison 2023/24 der Verdener Baudienstleister Matthäi ersetzt, liegt jedoch nicht an öffentlicher Kritik an Wiesenhof: Man habe diese wahrgenommen, sagt Werder-Sprecher Christoph Pieper, „auf der anderen Seite hat sich bei Wiesenhof in den letzten Jahren Vieles im Bereich Nachhaltigkeit weiterentwickelt“. Als Beispiele nennt er neben der Entwicklung der veganen Marke auch die Klimaschutzziele des Unternehmens.
Die langjährige Partnerschaft zu beenden, hat vielmehr die PHW-Gruppe selbst entschieden: Die „Kommunikationsziele“ seien erreicht, wird der Vorstandsvorsitzende Peter Wesjohann zitiert. Auf Nachfrage erläutert PHW-Sprecher Ingo Stryck: „Grundsätzlich hat uns die Zusammenarbeit dabei geholfen, unser Verständnis von einer zukunftsfähigen Geflügelfleisch- und Lebensmittelherstellung in Deutschland zu kommunizieren.“ Darüber hinaus habe man die mediale Reichweite der Bundesliga genutzt, „um vor allem auch außerhalb der Grillsaison mit unseren Marken präsent zu sein“.
In Stellungnahmen feiern Werder und PHW die gute Zusammenarbeit – die mitnichten vorbei sei: Wiesenhof bleibt sogenannter Top-Partner von Werder, also in der – gemessen am Volumen – zweitwichtigsten Gruppe von Sponsoren. Dazu zählen derzeit sechs Unternehmen, zum Beispiel die Biermarke Haake Beck, der Stromversorger EWE – und Matthäi.
„Gemeinsamer Wertekompass“
Das Bauunternehmen, das an über 70 Standorten mehr als 3.000 Menschen beschäftigt, tauscht also quasi mit Wiesenhof die Plätze. Seit 2019 arbeitet Matthäi mit Werder zusammen, unter anderem in sozialen Projekten. Man teile einen Wertekompass, sagt Vereinssprecher Pieper. Das Unternehmen setze sich mit seiner Stiftung „für Wissen und Bildung“ ein und versuche, „unsere freiheitliche demokratische Grundordnung zu stärken“.
Doch kurz nach Verkündung der ausgebauten Partnerschaft wurde öffentlich die Vergangenheit des Unternehmens thematisiert. Denn Matthäi hat „das nationalsozialistische Regime unterstützt und davon wirtschaftlich profitiert“, so steht es auf der eigenen Website. Im Gründungsjahr 1933 hatte das Bauunternehmen den Auftrag erhalten, den sogenannten Sachsenhain in Verden zu errichten: eine „von der faschistischen Ideologie des Dritten Reiches geprägte Gedenkstätte“. Zudem baute Matthäi drei Fachwerkhäuser auf dem Truppenübungsplatz Bergen.
Im Text ist von der „Gerhard und Karin Matthäi Stiftung“ die Rede, die sich für Bildung und Ausbildung engagiere. Auch im Team wird demnach „große Vielfalt“ vertreten: „Totalitarismus, Rassismus, Hass und Ausgrenzung treten wir offen entgegen.“ Der historischen Verantwortung scheint sich Matthäi bewusst, entsprechend war die Vergangenheit der Firma für Werder kein Grund, nicht zusammenzuarbeiten. „Das ist nicht unproblematisch“, sagt Pieper, „aber viel wichtiger ist, wie sie jetzt damit umgehen. Matthäi zeigt einen reflektierten, selbstkritischen Umgang.“
Über das Volumen des Sponsorings schweigen Verein und Unternehmen. Das Radio-Bremen-Magazin „buten un binnen“ berichtet von sieben Millionen Euro pro Jahr. Der Vertrag soll zunächst für drei Jahre laufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen