• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 6. 2022

      Rechtsstreit über Toepffer-Biographie

      Unerwünschte Transparenz

      Private Briefe des Beamten Oscar Toepffer sollen wieder in der Schublade verschwinden – obwohl sie sein Hadern mit der NS-Diktatur dokumentieren.  Frank Keil

      Ein Portraitfoto von Oscar Toepffer.
      • 31. 5. 2022

        Deutscher Sachbuchpreis 2022

        Der mit den Hohenzollern ringt

        Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus.  Andreas Fanizadeh

        Der Historiker Stephan Malinowski steht an einem Lesepult mit der Aufschrift "Deutscher (Sachbuchpreis 2022)".
        • 15. 4. 2022

          Historiker über Pastoren in der NS-Zeit

          „80 Prozent haben kollaboriert“

          Helge-Fabien Hertz hat die Biographien aller evangelischen Pastoren untersucht, die in der NS-Zeit in Schleswig-Holstein gearbeitet haben.  

          Archivbild: "Deutsche Christen" demonstrieren 1933 vor einer Kirche.
          • 12. 3. 2022

            Analyse zu Umbenennungen in Hamburg

            Täter auf dem Straßenschild

            Darf der Heidi-Kabel-Platz in Hamburg bleiben? Mit solchen Fragen beschäftigt sich der Abschlussbericht einer Kommission zur Umbenennung von Straßen.  Lenard Brar Manthey Rojas

            Eine Statue von Heidi Kabel auf dem nach ihr benannten Platz
            • 19. 2. 2022

              Tropeninstitut hinterfragt Namenspatron

              Wer war Bernhard Nocht?

              Hamburgs Bernhard-Nocht-Institut will erforschen, wie stark sein Namensgeber mit dem NS-System sympathisierte. Das könnte zu einer Umbenenung führen.  Petra Schellen

              Eine Bernhard-Nocht-Büste im Bernhard-Nocht-Institut im Jahr 2016
              • 16. 2. 2022

                US-Journalisten in der NS-Zeit

                Auf der Sofakante der Nazis

                Sie waren mutig und wurden benutzt. Norman Domeier beleuchtet das Verhalten von US-Auslandskorrespondenten in Berlin von 1933 bis 1940.  Klaus Hillenbrand

                Mussolini, Hitler, Chamberlain und eine andere Person an einem Tisch
                • 9. 1. 2022

                  Forschung an Proteinstrukturen

                  Die Türsteher der Kernporen

                  Ein Mandala? Nein, eine kleine medizinische Sensation. Ein Hamburger Team hat es geschafft, den Kernporenkomplex zu visualisieren.  Viorica Engelhardt

                  Eine dreidimensionale Darstellung von Proteinen, die aussehen, wie alte Telefonkabel
                  • 23. 11. 2021

                    Studie zum NS-Raub jüdischer Vermögen

                    Routine der Demütigung

                    Historiker arbeiten den Raub an der jüdischen Bevölkerung zur NS-Zeit exemplarisch für Schwaben auf. Auch nach dem Krieg gab es Kontinuitäten.  Benno Stieber

                    Zwei Männer der SA stehen vor einem Herrenbekleidungsgeschäft, hinter ihnen steht ein Schild: kauft nicht bei Juden
                    • 3. 9. 2021

                      Stolperstein für Bruno Lüdke

                      Der erfundene Serienmörder

                      Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er rehabiliert.  Emeli Glaser

                      Mario Adorf als Lüdke in „Nachts, wenn der Teufel kam“
                      • 21. 8. 2021

                        Historiker über NS-Profiteure

                        „Zögerliche Aufarbeitung“

                        Bremer und Hamburger Kaufleute profitierten in der NS-Zeit besonders stark im besetzten Osten. Und viele Firmenarchive sind bis heute unzugänglich.  

                        Hitler am 1.9.1939 bei seiner Reichstagsrede zum Überfall auf Polen
                        • 27. 7. 2021

                          Umbenennung juristischer Fachliteratur

                          Keine Ehrung von NS-Juristen

                          Der Verlag C.H. Beck hat sich zur Umbenennung von Justiz-Standardwerken entschlossen, deren Namensgeber in den Nationalsozialismus verstrickt waren.  

                          Hakenkreuzflaggen und salutierende auf einer Treppe
                          • 15. 6. 2021

                            Ulrich Herbert über Holocaust-Forschung

                            „Quellenlage ist besser geworden“

                            16 Bände zählt die breiteste Sammlung zur Holocaust-Forschung. Historiker Ulrich Herbert über den finalen Band – und warum er den Diskurs zur NS-Zeit skeptisch sieht.  

                            Paar macht ein Selfie auf den Gleisen der KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
                            • 19. 4. 2021

                              Nationalsozialismus und Wissenschaft

                              NS-Forscherinnen müssen gehen

                              Die Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Uni Frankfurt steht vor dem Aus. Verträge der Leiterinnen sind nicht verlängert worden.  Kevin Čulina

                              Blick durch eine Fenster auf einen park und ein anderes Gebäude.
                              • 25. 3. 2021

                                NS-Opferverbände rufen Schlichterin an

                                Entscheidung mit Signalwirkung

                                Opferverbände sind gegen den Einzug der belasteten Firma Wintershall-Dea ins Gebäude eines NS-Gedenkorts in Hamburg. Nun beginnt ein Schiedsverfahren.  Petra Schellen

                                Gleisrest mit Gedenkstelen in der Hamburger Hafencity
                                • 10. 2. 2021

                                  Wahrheitsfindung in Polen

                                  Vergangenheit glätten

                                  Kommentar 

                                  von Gabriele Lesser 

                                  Ein Urteil in Warschau gegen zwei renommierte Ho­lo­caust­for­sche­r gefährdet die weitere Geschichtsaufarbeitung in Polen.  

                                  Porträt von Barbara Engelking, im Sessel sitzend
                                  • 9. 2. 2021

                                    Prozess um Holocaust-Forscher in Polen

                                    Sie müssen sich entschuldigen

                                    Zwei renommierte Pro­fes­so­r:in­nen hätten das Ansehen ihres Onkels beschädigt, so die Klägerin. Das Urteil ist wegweisend für die Holocaustforschung in Polen.  

                                    Portrait Barbara Engelking und Jan Grabowski
                                    • 7. 2. 2021

                                      Polen und der Holocaust

                                      Das Recht auf Nationalstolz

                                      Die Nichte eines Dorfschulzen verklagt zwei renommierte Holocaust-Forscher. Sie hätten den Ruf ihres Onkels und den Polens beschädigt.  Gabriele Lesser

                                      Eine rot-gelb gestrichene historische Straßenbahn mit Daivstern inmittem dem Alltagsverkehrs von Warschu
                                      • 7. 2. 2021

                                        Euthanasie in der NS-Zeit in Hamburg

                                        Töten statt heilen

                                        Da es kein Euthanasiegesetz gab, agierten NS-ÄrztInnen im rechtsfreien Raum. In gleich zwei Hamburger Kliniken töteten sie 200 behinderte Kinder.  Petra Schellen

                                        Zwillinge 1941 im Kinderkrankenhaus Rothenburgsort
                                        • 4. 2. 2021

                                          Streit über Vermietung an NS-Profiteur

                                          NS-Opfer fühlen sich übergangen

                                          Die einst NS-nahe Firma Wintershall zieht in das Gebäude eines künftigen NS-Dokumentationszentrums in Hamburg. Opferverbände protestieren dagegen.  Petra Schellen

                                          Gleisreste am einstigen Deportationsbahnhof in Hamburg
                                          • 27. 1. 2021

                                            NS-Aufarbeitung an Hochschulen

                                            Erst nach 50 Jahren enttarnt

                                            Lange lehrte die SS-Größe Hans-Ernst Schneider an der Technischen Hochschule Aachen. Nur zögerlich stellte man sich dort der Aufarbeitung.  Bernd Müllender

                                            Portraits von Hans-Ernst Schneider alias Hans Schwerte
                                          • weitere >

                                          NS-Forschung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln