Spitzenkandidat der Tierschutzpartei: Der Wachrüttler
Stefan Eck darf für die Tierschutzpartei ins EU-Parlament. Er will den Menschen die Augen öffnen – zur Not jedem Abgeordneten einzeln.

Stefan Bernhard Eck will „auf dem Boden der Realität bleiben“. Der 58-Jährige – „gefühlte 40“, wie er lachend hinzufügt– spricht deshalb von „Impulsen“, die er als Spitzenkandidat der Tierschutzpartei im EU-Parlament (1,2 Prozent der Stimmen) geben will. Das heißt: Einzelgespräche mit Abgeordneten. Der Tierrechtler aus Saarbrücken begründete 2006 den saarländischen Landesverband und wurde ein Jahr später – „steile Karriere!“ – Bundesvorsitzender der Partei.
Eck ist seit 1998 Vegetarier und seit 2001 Veganer. Er will im Parlament als Erstes ein Tierthema ansprechen: „das Straßenhundemassaker in Rumänien“. Mitabgeordnete sollen den Druck auf die rumänische Regierung erhöhen. „Stellen sie sich vor, 750 Abgeordnete würden dem rumänischen Staatspräsidenten einen Brief schreiben.“ Zunächst aber möchte er sich eine Fraktion suchen und denkt dabei an die europäische Linke. Die Partei stelle radikalere Forderungen als die Grünen.
Der Werbekaufmann Eck will Menschen wachrütteln. „Dazu ziehe ich alle Register.“ Zum Beispiel mit selbst verfassten rockigen Protestsongs. Sein Liebling: „Wacht endlich auf“, eine Aufforderung an die Menschen, Umweltkatastrophen zu verhindern.
Um den Leuten die Augen zu öffnen, stellte sich Eck mit einem Plakat vor das ehemalige Konzentrationslager Dachau: „Für Tiere ist jeden Tag Dachau.“ Um „aufzurütteln“, sei er durch ganz Deutschland gereist. „Es gibt wenige Leute, die mit meinem Tempo und Arbeitseinsatz mithalten können.“ Seine Vorbilder: Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Nelson Mandela. „Große Menschen, die friedlich versuchten, die Welt im Rahmen besser zu machen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin