Der gebürtige Istanbuler Sinan Selen wird der erste nicht in Deutschland geborene Verfassungsschutzpräsident. Er will den Dienst gegen hybride Bedrohungen rüsten.
Der Mitarbeiter einer Elektro-Firma soll Grundrisse von Bundestagsgebäuden an Russland gegeben haben. Moskau streitet ab, Verbindungen zu dem Mann zu haben.
Bei der Fortsetzung des Verfahrens gegen den mutmaßlichen türkischen Spion Mehmet Fatih S. belasten ihn mehrere Zeugen schwer. Der Angeklagte stiftet weiter Verwirrung
Mehr Schutz vor Hackerangriffen soll ein Gesetz bieten, das die großen US-Parteien initiiert haben. Konzerne werden ermutigt, Infos mit der Regierung zu teilen.
Seit 2011 soll das Nationale Cyber-Abwehrzentrum Angriffe aus dem virtuellen Raum verhindern. Ein Bericht stellt nun seine Funktionsfähigkeit komplett in Frage.
Einem „Spiegel“-Bericht zufolge plant die Regierung, die Abteilung Spionageabwehr auszubauen. Ziel sei es, weitere Kenntnisse über die Geheimdienstaktivitäten zu erlangen.
Union und SPD äußern sich besorgt über die Berichte zum britischen Spähposten in Berlin. Am Nachmittag hat der Außenminister deshalb den Botschafter einbestellt.
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
Jeden Samstag als gedruckte Zeitung frei Haus
Zusätzlich digitale Ausgabe inkl. Vorlesefunktion
Mit Zukunftsteil zu Klima, Wissen & Utopien
Mit Regionalteil „Stadtland“ für alles Wichtige zwischen Dorf und Metropole