Spielsysteme im Frauenfußball: Prima Renaissance des Liberos
Klug gingen viele TrainerInnen mit den Möglichkeiten des Frauenkicks um und reaktivierten antiquierte Modelle. Nicht jedoch die deutschen.
BERLIN taz | Nein, Frauenfußball ist kein anderer Sport als Männerfußball. Natürlich nicht. Fußball ist Fußball. Doch einen handfesten Unterschied konnten wir ausmachen im Vergleich mit der von Männern betriebenen Variante.
Es ist (noch) so, dass die Mehrzahl der Torfrauen den Strafraum so wenig beherrscht, dass ein Stilmittel zum Tragen kommt, das im Männerfußball undenkbar wäre: Flanken durch den Fünfmeterraum, gerne auch mit Unterschnitt geschlagen, unter denen die Torfrauen so verlässlich hindurchtauchen, dass der Ball nur noch ins Tor genickt werden muss. Eine schlichte Angriffsform, so banal wie effektiv. Und ganz einfach den Realitäten auf dem Platz angepasst: dem, was ist.
Dieser einfallsreiche Pragmatismus ließ sich auch sonst im Turnier beobachten, und er brachte einen bemerkenswerten Variantenreichtum an Spielformen mit sich. Es war und ist so, dass nicht alle TrainerInnen auf 15 oder 20 perfekt ausgebildete Spielerinnen zurückgreifen konnten, mit denen sich jedes beliebige Spielsystem umsetzen ließe. Folglich mussten sie Unwuchten ausgleichen und taktische Lösungen finden, die über die bekannten Schablonen hinausgehen.
Im Ergebnis gab es mehr zu sehen als die vermeintlichen Standards des internationalen Männerfußballs. Mehr als den Wettstreit zwischen dem auf möglichst viel Ballbesitz setzenden Spiel und dem, welches das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff predigt. Mehr als die altbekannten Versuche, „Räume eng zu machen“. Mehr gar als die als konkurrenzlos erachtete Abwehrviererkette.
So verhalfen etwa die Brasilianerinnen der Position des Liberos zur Renaissance, und die Mannschaft aus Äquatorialguinea bediente sich der eigentlich antiquierten Manndeckung – gegen Marta. Wichtig ist hier festzuhalten, dass diese Maßnahmen durchaus Sinn ergaben. Und es ist kein Zufall, dass alle vier Teams, die das Halbfinale erreichten, im bieder anmutenden 4-4-2 aufliefen, keine aber im als gemeinhin als am flexibelsten erachteten 4-2-3-1. So spielten die Deutschen und schieden aus.
Die TrainerInnen zeigten mithin eine gedankliche Flexibilität, die dazu anregt, das Spiel über das Turnier hinaus weiterzudenken. Nicht schablonenhaften Vorstellungen zu verhaften, wie Fußball zu sein hat, in vermeintlicher Gewissheit darüber, welche Interpretation des Spiels die richtige ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!