piwik no script img

Spielstraße Gudvanger StraßeKinderfreie Zone in Prenzlauer Berg

Der Bezirk stimmt vor Gericht einer Minimallösung zu: Künftig sollen die Kinder einmal im Monat für vier Stunden auf der Straße spielen dürfen.

Ab Mai 2018 soll dieser Teil der Gudvanger Straße für vier Stunden im Monat den Kindern gehören Foto: dpa

Im Streit um die Einrichtung einer temporären Spielstraße in Prenzlauer Berg hat es nach jahrelangem Tauziehen zwischen Anwohnern und Bezirk nun eine Einigung vor dem Verwaltungsgericht gegeben. Künftig soll ein etwa 100 Meter langes Teilstück der Gudvanger Straße am Humannplatz von Mai bis Oktober einmal im Monat von 14 bis 18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt werden. In dieser Zeit soll dort eine Veranstaltung „Temporäres Spielen auf der Straße“ stattfinden, die vom Bezirk organisiert wird. „Die Kläger haben demgegenüber versichert, gegen das Projekt zukünftig nicht mehr vorzugehen“, teilte ein Gerichtssprecher am Freitag mit.

„Mit dem getroffenen Kompromiss haben wir nun größere Rechtssicherheit“, sagte Bezirksstadtrat Torsten Kühne (CDU), der die temporäre Spielstraße 2015 mit auf den Weg gebracht hatte. „Das Gericht hat noch einmal betont, dass insbesondere der Veranstaltungscharakter stärker herausgestellt werden muss, um eine Sperrung für den Autoverkehr zu rechtfertigen.“

Daran war das Projekt im ersten Anlauf gescheitert. Der Bezirk hatte die Spielstraße als Veranstaltung angemeldet, um das Spielen auf der Straße – ursprünglich war einmal die Woche von 10 bis 18 Uhr vorgesehen – zu rechtfertigen. Doch Anwohner klagten dagegen, und das Gericht gab ihnen recht: Es reiche nicht, die Kinder auf der Straße herumhüpfen zu lassen, das sei noch keine Veranstaltung.

Das Jugendamt des Bezirks und eine Bürgerinitiative pro Spielstraße besserten daraufhin nach: Für 2016 meldete man beim Ordnungsamt eine – nur noch 14-tägig vorgesehene – Veranstaltung „Temporäres Spielen auf der Straße“ an und berief sich auf die UN-Kinderrechtskonvention, nämlich dem Kinderrecht auf Spielen. Die Anwohner legten dagegen erneut Widerspruch vor Gericht ein.

„Mit dem Kompromiss haben wir zwar nun kein Grundsatzurteil zum Spielen auf der Straße, aber für das Modellprojekt ist es gut“, sagte Stadtrat Kühne. Man wolle sich nun gemeinsam mit Kitas und der Bürgerinitiative ein schlüssiges Veranstaltungskonzept überlegen. Im Mai 2018 sollen die Kinder dann endlich auf die Straße dürfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das Bild widerspricht dem Artikel. Auf dem Bild ist deutlich das Verkehrszeichen zu sehen, dass eine Spielstraße anzeigt. Wenn das Bild stimmt, dann ist dieser Straßenteil längst eine Spielstraße. Es scheint also gar nicht um eine Spielstraße, sondern um eine Komplettsperrung gegangen zu sein, oder?

     

    Frau Klöpper, ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie das erklären könnten.

    • @rero:

      Sie wird auch nicht erklären können, warum es soo wichtig ist, auf der Straße zu spielen wenn nebenan (auf dem Bild erkennbar) der 2,3 Hektar große Park des Humann Platz liegt.