Spiegel-Redakteur Rafael Buschmann: Verzicht auf Chefposten
„Spiegel“-Reporter Rafael Buschmann lehnt die Beförderung zum Investigativ-Chef ab. Hintergrund ist eine dubios recherchierte Story.
Es ist die Geschichte einer fragwürdigen Recherche, die dem Spiegel seit Jahren nachhängt und die den Redakteur Rafael Buschmann jetzt den Aufstieg zum Abteilungsleiter kostet. Buschmann, 37, Spiegel-Investigativreporter und ab 2016 dort zuständig für die Football-Leaks-Recherche, verzichtet wegen einer offenbar haltlosen Behauptung jetzt auf den Chefposten im Ressort Investigativ. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung und beruft sich auf eine Nachricht aus dem Intranet des Magazins.
Die Süddeutsche zitiert daraus Spiegel-Chefredakteur Steffen Klusmann: „Rafael hat mir angeboten, auf die Beförderung zum Teamleiter zu verzichten.“ Er habe dieses Angebot angenommen. Es ist das Ergebnis einer längeren internen Untersuchung zu Buschmann und seiner Geschichte über angeblichen Wettbetrug bei der Fußball-WM in Brasilien.
Alles beginnt am 19. Juni 2014, es läuft die Fußball-WM der Herren und in der brasilianischen Stadt Manaus schlägt Kroatien Kamerun in der Vorrunde 4:0. Knapp zwei Wochen später erscheint im Spiegel ein Artikel, in dem es heißt, der Singapurer Matchfixer Wilson Raj Perumal habe im Facebook-Chat mit einem Spiegel-Redakteur den Ausgang des Spiels exakt vorhergesagt. Der Redakteur war Buschmann.
Damit hätte der Spiegel einen Matchfixing-Skandal bei der WM aufgedeckt. So war es aber nicht.
Der „Spiegel“ lieferte keinen Beleg
Wilson Raj Perumal ist zu diesem Zeitpunkt schon ein berühmter Krimineller und hat in mehreren Fällen weltweit durch Bestechung Einfluss auf den Ausgang von Fußballspielen genommen. Im Fall Kroatien – Kamerun aber widerspricht Perumal der Darstellung des Spiegels umgehend: Perumal gibt an, erst nach dem Ende der Partie mit Buschmann gechattet zu haben – und legt Screenshots vor, die nahelegen, dass er recht hat: Ein Facebook-Chat zwischen Buschmann und Perumal, wo die Partie erst im Nachhinein angesprochen wird und Perumal sagt, er sei darin gerade nicht involviert.
Dabei bleibt es dann ein paar Jahre. Der Spiegel legt lange keine Gegenbeweise vor, veröffentlicht aber auch keine Richtigstellung der Geschichte. Als im Juli dieses Jahres Buschmanns Beförderung zum Leiter des Investigativ-Ressorts im Gespräch war, griff das Portal Übermedien die Perumal-Geschichte auf.
Der Spiegel, mittlerweile gebeutelt durch den Relotius-Fall, die nachfolgende interne Untersuchung und die ausgesetzten Beförderungen der verantwortlichen Redakteure, musste nun also auch eine Untersuchung zu Buschmann anstellen. Deren Ergebnis ist nun also, das dessen Beförderung abgesagt ist. Buschmann bleibt weiter Redakteur des Ressorts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört