piwik no script img

Sperrungen vor der EuropawahlTwitter hat's verblockt

Der Kurznachrichtendienst will zur EU-Wahl gegen Wahlmanipulation vorgehen. Doch die Strategie geht nach hinten los, wie der Fall Chebli zeigt.

Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli war kurzzeitig auf Twitter gesperrt Foto: dpa

Berlin taz | Weil der Kurznachrichtendienst Twitter vor der Europawahl aktiv gegen Einflussnahme vorgehen will, waren am Wochenende plötzlich eine Reihe prominenter Accounts gesperrt. Und zwar Nutzer, die definitiv nicht versucht hatten, die Wahl zu manipulieren. Twitter stellt seit Ende April eine neue Funktion bereit, mit der man Tweets melden kann, die Falschinformationen im Zusammenhang mit Wahlen verbreiten.

Hintergrund ist die Twitter-Richtlinie zur „Integrität von Wahlen“. Die soll verhindern, dass durch Fakes die Debatte vor den Wahlen verfälscht wird. Geblockt wurde dann aber unter anderen das Konto der Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (SPD), wegen eines Posts, der mit der EU-Wahl gar nichts zu tun hatte. Chebli hatte sich mit der AfD angelegt, wegen eines Posts darüber, dass „Mohammed“ in Berlin der meistvergebene männliche Vorname ist.

Inwieweit Chebli damit gegen die Wahl-Regel verstoßen haben soll, ist unklar. Über die Richtlinie heißt es bei Twitter: „Es ist nicht erlaubt, die Dienste von Twitter mit dem Ziel zu nutzen, Wahlen zu manipulieren oder zu beeinträchtigen“. Darunter falle das Posten oder Teilen von Inhalten, die sich negativ auf die Wahlbeteiligung auswirkten oder „falsche Angaben zum Termin, zum Ort, oder zum Ablauf einer Wahl machen“, steht auf einer entsprechenden Erklärseite des Kurznachrichtendiensts.

Etwas anders ist der Fall Thomas Stadler: Der Fachanwalt für IT-Recht wurde am Samstag für einen Jahre alten Witz gesperrt. Stadler hatte 2016 AfD-Wähler aufgefordert, ihren Stimmzettel mit Namen zu unterschreiben. Offenbar hatten AfD-Anhänger den Tweet nun gemeldet.

„Maßnahmen zum Schutz der Europawahl“

Die Richtlinie selbst ist nicht neu. Die Funktion, mit der Tweets gemeldet werden können, die dagegen verstoßen sollen, gibt es aber erst seit dem 29. April, Twitter will damit nationales Recht umsetzen. Wählertauschung kann laut Strafgesetzbuch mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden.

Der Social Media-Analyst Luca Hammer vermutet, dass die neue Meldefunktion von einigen Nutzern missbraucht wird. „Einzelne Accounts haben dazu aufgerufen, ‚Linkstwitter‘ damit zu melden“, sagt Hammer der taz. Fehlentscheidungen zu Sperrungen seien darauf zurückzuführen, dass die Regel erst jetzt offensiv verfolgt wird. „Das Problem ist, dass Contentmoderator_innen, innerhalb von Sekunden Entscheidungen treffen müssen, die normalerweise Richter_innen in einem Prozess fällen, nachdem beide Seiten ihre Argumente vorgetragen haben.“

Auch Facebook hat „Maßnahmen zum Schutz der Europawahl“ getroffen. Für alle Werbeanzeigen, die sich auf wichtige Themen innerhalb der Europäischen Union beziehen, gibt es einen speziellen Autorisierungsprozess. Die Identität der Werbetreibenden soll so überprüft werden, um Einflussnahme aus dem Ausland zu erschweren. Zudem muss bei politischen Anzeigen innerhalb der EU gekennzeichnet werden, wer die Werbung finanziert hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Was soll die Aurreung: Die SPD wollte unbedingt zensieren, setzt Internetplattformen massivst unter Druck, dass an allen Institutinen vorbei auf Zuruf wegzensiert wird - und regt sich jetzt auf, dass die Plattformen exakt das umsetzen, was die SPD ihnen vorschreibt? (Stichwort NetzDG, Stichwort Heiko Maas, SPD).



    Das ist ungefähr genauso so albern wie die gespielte Aufregung von Frau Barley, die wochenlang erklärt, wie schlimm Uploadfilter sind, um uns dann genau diese Zensurfilter über die Europaschiene auf zu zwingen.

  • Das war doch ein top Job von Twitter, ich bin mir relativ sicher das Frau Chebli versucht hat die Wahl zugunsten der SPD zu manipulieren. :D

    Aber mal im Ernst: Das ist genau der Scheiß der passiert wenn man anfängt Zensur-Infrastruktur aufzubauen. Selber schuld! Die Krux bei der Zensur ist doch die Frage wer bestimmt was zensiert wird. Das funktioniert in einer Diktatur mehr oder minder, weil sich Dinge zentral regeln lassen, doch wenn man sich Regeln gibt auf deren Einhaltung jeder pochen kann dann sind ungewollte Konsequenzen und Missbrauch garantiert.

    Noch schlimmer kann es eigentlich nur werden, wenn jemand auf die tolle Idee kommt AI einzusetzen, dann sind wir alle verraten und verkauft!

  • Tja, Herr Maas wollte es mit seinem NetzDG so.



    Doof, wenn es mal einen aus den eigenen Reihen trifft.



    Aber nein, Zensur wird es nicht geben.



    Nur manchmal...

  • Vielleicht liegt es ja auch daran was Chebli Gezwitschert hatte ?

    • @Klartexter:

      na dann: Google fragen, Twitter Kommentar lesen und feststellen, dass es daran nicht liegt ...