Sperre für Evi Sachenbacher-Stehle: Frau S. Gespür für Tee
Einerseits hat Evi Sachenbacher-Stehle nur ein Kräuterkonzentrat eingenommen. Andererseits wird sie dafür bestraft.
Was sie eigentlich genau falsch gemacht hat, wurde der, wie man wohl seit Mittwoch sagen muss, Exspitzensportlerin Evi Sachenbacher-Stehle nicht mitgeteilt. Auch der Biathlonweltverband, der die Olympiasiegerin wegen Dopings für zwei Jahre sperrte, gab sich im Urteil davon überzeugt, dass Frau Sachenbacher-Stehle ein Teekonzentrat aus der Schisandra-Pflanze einnahm, das verunreinigt war und deshalb auch Spuren von Methylhexanamin enthielt.
Gesperrt wurde sie aber, weil die Herren vom Verbandsgericht „nicht vollends überzeugt davon“ waren, dass sie den Tee „nicht mit der indirekten Absicht nahm, ihre sportliche Leistung zu verbessern“.
Hm. Warum haben wir gerade einen Kaffee getrunken? Einen Apfel gegessen? Uns einen Müsliriegel genehmigt? Wenn bei Kräuterkonzentraten eine illegale „indirekte Absicht der Leistungsverbesserung“ unterstellt wird, sollten Spitzensportler dann künftig nur noch fette Schweinshaxe in sich hineinwürgen, die so schwer im Magen liegt, dass Leistungssteigerung ausgeschlossen ist?
Unter der Voraussetzung natürlich, dass die Sau artgerecht gehalten wurde, weil sich sonst ja Spuren von, sagen wir: falschen Substanzen im Fleisch finden könnten?
Gefährliche Nähe zum Berufsverbot
Der Wille, Doper vom Sport fernzuhalten, produziert mit dem Fall Sachenbacher-Stehle einmal mehr etwas, das man allerhöflichst nur als problematisch bezeichnen kann. Die Sportlerin, um die es geht, kann (richtiger vermutlich: konnte) ihren Sport nur deswegen professionell betreiben, weil sie als Hauptfeldwebel in der Sportförderung der Bundeswehr aufgehoben ist.
Vom zuständigen Vizeadmiral Manfred Nielson war aber schon, als Sachenbacher-Stehle während der Olympischen Spiele in Sotschi verbotene Substanzen in ihrem Körper nachgewiesen wurden, zu hören: „Wer überführt worden ist, scheidet aus der Spitzensportförderung aus.“ Das rückt die Zweijahressperre, die vermutlich Sachenbacher-Stehles Karriereende bedeutet, in eine gefährliche Nähe zum Berufsverbot.
In der öffentlichen Wahrnehumg gilt Sachenbacher-Stehle ohnehin als Wiederholungstäterin, schließlich war doch da mal irgendwas … Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turnin war ihr ein als zu hoch geltender Blutwert nachgewiesen worden. Das führte – sportjuristisch ist das bedeutend – zu einer Schutzsperre, und Sachenbacher-Stehle konnte auch nachweisen, dass Schwankungen im Hämoglobinwert bei ihr völlig normal sind. Doperin, auch wenn es das kollektive Gedächtnis mitunter anders darstellt, war Frau Sachenbacher-Stehle also nicht.
Dass sie es jetzt ist, bloß weil sie das falsche Teekonzentrat, dem ihr vermutlich ein Heilpraktiker zugeraten hat, genommen hat, sollte, wer die Sache ernst nimmt und wer der Sportlerin Respekt entgegenbringt, bestreiten. Das Schlimme an der Art, wie über Doping geredet, ist aber: Um das konkrete „Vergehen“ geht es leider gar nicht. Sachenbacher-Stehle, das wurde diskursiv festgeklopft, darf künftig Betrügerin genannt werden. Wir sollten aber ehrlich hinzufügen: weil sie ein Kräuterkonzentrat nahm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen