piwik no script img

Spendenbereitschaft in ChinaKein Vertrauen

Das Land entwickelt sich zum neuen Zentrum der Superreichen. Dennoch ist in China die private Wohltätigkeit noch relativ rar.

Genießt auch nicht viel Vertrauen: Delegierte des chinesischen Volkskongresses Foto: ap

Peking taz | In keinem Land gibt es so viele Superreiche wie in China – in Peking leben inzwischen mehr Milliardäre als in New York. Doch was die Spendenbereitschaft angeht, sieht es bislang mau aus. Chen Yidan zählt zu den Ausnahmen. Dem Ranking der britischen Charities Aid Foundation (CAF) zufolge belegt China gerade einmal den vorletzten Platz von 145 untersuchten Ländern. Selbst in Angola spenden die Menschen mehr als in China.

Dem US-Wirtschaftsmagazin Forbes zufolge waren Chinesen 2016 nicht einmal bereit, 0,03 Prozent ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung für wohltätige Zwecke auszugeben. Zum Vergleich: Die Deutschen spendeten vergangenes Jahr rund 1,7 Prozent, die US-Amerikaner sogar fast 2 Prozent. Selbst im deutlich ärmeren Indien ist die Spendenbereitschaft weit höher als in der Volksrepublik mit ihren vielen Milliardären.

Ein Grund dafür ist, dass die meisten wohlhabenden Chinesen noch nicht lange reich sind. Sie haben ihr Vermögen innerhalb sehr kurzer Zeit gemacht. Viele von ihnen denken: Wie gewonnen, so zerronnen, und fürchten, dass ihr Geld schnell wieder weg sein kann. Philantropie ist in China zudem traditionell nur wenig verankert. Geholfen wird vorwiegend der eigenen Sippschaft – die zumindest in alten Zeiten oft recht groß war.

Umso überraschter waren viele Chinesen über sich selbst, als beim großen Erdbeben 2008 in der südwestchinesischen Provinz Sichuan spontan Millionen Menschen bereit waren zu helfen. Doch schon beim verheerenden Taifun Haiyan 2013 auf den benachbarten Philippinen mit mehr als zehntausend Toten war die Anteilnahme gering.

Viele Chinesen vertrauen weder ihren staatlichen Institutionen noch den wenigen privaten Initiativen

Hinzu kommt ein Mangel an Vertrauen: Viele Chinesen vertrauen weder ihren staatlichen Institutionen noch den wenigen privaten Initiativen. Mehrere Fälle wurden bekannt, in denen die Initiatoren mit eingesammelten Spendengeldern durchbrannten. Daraufhin verbot die Regierung diese vermeintlichen Wohlfahrtsorganisationen.

Offensichtlich ist aber der weit verbreitete Geiz der chinesischen Führung inzwischen peinlich. Sie hat 2016 ein neues Spendengesetz verabschiedet: Dieses gestattet privaten Organisationen wieder, Spenden zu sammeln. Trotzdem ist die Bereitschaft dazu seither kaum gestiegen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!