Spedition des Lkw vom Breitscheidplatz: Kein Kontakt ab 16 Uhr
Vieles deutet darauf hin, dass der polnische Fahrer des Lkw, mit dem der Anschlag auf dem Breitscheidplatz verübt wurde, vorher getötet wurde.
Er habe seinen Scania auf den Fernsehbildern wiedererkannt. Mit dem Fahrer Lukasz, seinem Cousin, habe er bis 12 Uhr mittags Kontakt gehabt, danach noch bis kurz vor 16 Uhr mit dessen Frau. Lukasz sei verärgert gewesen, dass er die Ladung nicht gleich habe löschen können.
„Er sagte mir, dass die Deutschen ihn heute nicht mehr entladen würden. Er befand sich zu diesem Zeitpunkt am Stadtrand Berlins. Es hieß, er müsse mit dem Entladen bis zum nächsten Morgen um 8 Uhr warten.“ Dem Internetportal RMF24 sagte Żurawski, der Fahrer habe ihm gesagt, er befinde sich in einem seltsamen Stadtteil Berlins, wo es nur Muslime gäbe. „Die einzigen Deutschen waren die, die im Büro gearbeitet haben. Er wartete vor dem Firmentor, bis er am nächsten Tag entladen konnte.“ Gegen 16 Uhr sei der Telefonkontakt abgebrochen, so Zurawski.
Am nächsten Morgen identifizierte Zurawski aufgrund von Polizeiaufnahmen seinen Cousin: „Er fuhr 15 Jahre lang durch ganz Europa, war einer der besten Lkw-Fahrer Polens. Jetzt hinterlässt er Frau und einen 17-jährigen Sohn.“ Den Verletzungen nach zu urteilen, muss Lukasz mit dem Lkw-Kidnapper gekämpft haben.
Fahrübungen mit dem Lkw?
Auf dem Foto, das Zurawski Journalisten zugänglich machte, ist das Gesicht des Fahrer zu sehen: stark angeschwollen, voll blauer Flecke und blutverkrustet. Später teilt die Polizei mit, dass der Fahrer auch Stichwunden davongetragen habe, sein Tod aber durch Schüsse herbeigeführt worden sei.
Unterdessen gab die Firma in Gryfino bekannt, was die Auswertung der GPS-Daten ergeben habe. „Um 15.44 Uhr hat jemand versucht, den LKW zu starten“, sagte Łukasz Wąsik, ein leitender Angestellter der Firma, dem Portal wpmoney. Danach habe es eine Stunde lang keine Meldungen gegeben. Der zweite Versuch, den LKW in Bewegung zu setzen, erfolgte um 16.52. „Anschließend lief der Motor bis 17.37 Uhr. In dieser Zeit hat sich das Fahrzeug nicht bewegt“, so Wąsik. Um 19.34 habe sich das Fahrzeug schließlich in Bewegung gesetzt.
„Das waren keine Starts, um den Motor warmlaufen zu lassen oder die Kabine zu heizen“, fügte Wąsik hinzu. „Dafür gibt es andere Systeme. Eher habe es so ausgesehen, als ob jemand versucht habe, mit dem LKW fahren zu lernen – und Probleme dabei hatte, es in Bewegung zu setzen.“
Ariel Żurawski hat seine Firma 2005 gegründet, ein Jahr nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union. Begonnen hat er mit einem Transporter, heute bedient die Firma aus Gryfino südlich von Stettin Kunden aus Deutschland, Italien und Skandinavien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten