piwik no script img

Spannungen zwischen USA und ChinaUS-Zerstörer vor Spratly-Inseln

China baut künstliche Inseln im Südchinesischen Meer, um seinen Einfluss auszubauen. Die USA fechten die Gebietsansprüche jetzt offen an.

Die USA zeigen Präsenz im Südchinesischen Meer mit dem Zerstörer „USS Lassen“. Foto: dpa

Washington/Peking dpa | Die USA haben als Reaktion auf chinesische Gebietsanspruche im Südchinesischen Meer ein Kriegsschiff zu den Spratly-Inseln geschickt. Der Zerstörer „Lassen“ habe während einer Routine-Patrouille die Zwölf-Meilen-Zone um das Subi-Riff durchquert, die China als Hoheitsgebiet beansprucht, bestätigte ein hoher Militär am Dienstag dem US-Sender CNN.

US-Überwachungsflugzeuge hätten den Einsatz des Zerstörers abgesichert. Die USA wollten nach eigenen Angaben ihr Recht auf „Navigationsfreiheit in internationalen Gewässern“ untermauern.

Damit verschärfen sich die Spannungen im jahrelangen Streit um die Inselgruppe. Sowohl Peking als auch die Regierungen von Taiwan, Vietnam, Brunei, Malaysia und der Philippinen erheben Anspruch auf das Seegebiet. Die Spratly-Inseln liegen an einer der weltweit wichtigsten Schiffshandelsrouten. Zudem werden in dem Seegebiet große Vorkommen von Erdgas und Öl vermutet.

Peking verurteilte das Vorgehen der USA als „illegal“. Der US-Zerstörer sei während seines Manövers beobachtet und gewarnt worden, sagte am Dienstag Lu Kang, ein Sprecher des Außenministeriums. China werde „entschlossen auf absichtlich provozierende Aktionen anderer Länder reagieren“.

Zuvor forderte Außenminister Wang Yi die USA auf, „zweimal nachzudenken, bevor sie etwas unternehmen.“ Washington sollte „nicht unbesonnen handeln und viel Lärm um Nichts machen“.

Start- und Landebahnen für Flugzeuge

Auf den Spratly-Inseln baut China einige Korallenriffe durch Aufschüttung zu künstlichen Inseln auf, von denen eine auch als Start- und Landebahn für Flugzeuge genutzt werden soll.

Mit der Durchfahrt des Kriegsschiffes, die bereits vor einer Woche von US-Militärs angedeutet wurde, ficht Washington die Gebietsansprüche der Chinesen über das Seegebiet an. Ein Grund: Aus Sicht der USA handelt es sich um keine Territorialgewässer, weil die Riffe vor ihrer Aufschüttung während der Flut unter Wasser waren.

Washington glaubt, dass China mit den künstlichen Inseln große Teile des südchinesichen Meers unter seine militärische Kontrolle bringen will. Peking betont dagegen, dass die Inseln auch für zivile Zwecke genutzt werden sollen. China habe „historische“ Ansprüche auf das Gebiet, das über 1.000 Kilometer vom chinesischen Festland entfernt liegt.

Der Präsident der Philippinen, Benigno Aquino, begrüßte am Dienstag die Operation der USA. Die regionale Großmacht China habe „viele Ansprüche erhoben“. Die Amerikaner hätten klar gemacht, dass diese Ansprüche Realität werden, wenn man sie nicht anficht. „Ich denke, jeder würde ein Machtgleichgewicht überall auf der Welt begrüßen“. Es wird erwartet, dass der Konflikt im Südchinesichen Meer auch Thema beim Staatsbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel diesen Donnerstag und Freitag in China wird.

Im Territorialstreit um die Inseln und Riffe im Südchinesischen Meer war es zuletzt im Mai zu einer Auseinandersetzung zwischen China und den USA gekommen. Damals war ein amerikanisches Überwachungsflugzeug, das ein Team des US-Fernsehsenders CNN an Bord hatte, über die Inseln geflogen. Die chinesische Marine warnte das Flugzeug daraufhin mehrmals, das Gebiet wieder zu verlassen.

Im August schickte Peking fünf Militärschiffe vor die Küste Alaskas, die dort die Zwölf-Meilen-Zone durchquerten, während sich US-Präsident Obama zu einem Besuch in dem Bundesstaat befand.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Also, nach Lektüre der letzten 3 taz-online-Artikel zu diesem Thema frage ich mich schon, was die Amerikaner 10 000 km von ihrem Kontinent entfernt da mit Kriegsschiff und Flugzeugen machen wollen. Vielleicht hängt es damit zusammen, daß das Kriegführen in Syrien und in der Ukraine zur Zeit in Europa wegen der Flüchtlinge nicht so richtig gut ankommt. Da bietet sich vielleicht China an. Aber weniger Krieg und mehr Verhandlungen und Gespräche wären bestimmt die bessere Lösung, als gleich wieder loszuschlagen.

    • @4932 (Profil gelöscht):

      Ja, echt, diese Amis, lassen die Chinesen nicht einfach internationale Gewässer beschlagnahmen.

       

      Aber den Chinesen hast du da nichts zu sagen?

      • 4G
        4932 (Profil gelöscht)
        @N Dy:

        Doch. Schauen Sie sich einmal an, wo die Spratly-Inseln liegen. Dann ist der Golf von Mexico vielleicht auch internationales Gewässer.

        Und ich denke, die Amerikaner sollten darüber nachdenken, daß die Chinesen mit ihren gigantischen Dollarreserven und ihrer Wirtschaftskraft und ihrer schnell steuerbaren Wirtschaft binnen 2 Wochen die Amerianer (und auch uns Europäer) lahmlegen können.