Spanischer Ministerpräsident in China: Sánchez am Hofe von Xi Jinping
Pedro Sánchez hat Xi Jinping besucht, um die Rolle Chinas als Friedensvermittler zu besprechen. Bald fahren Macron und von der Leyen nach Peking.
Zu Beginn des Treffens in der großen Halle des Volkes am Tianamen in Peking vor laufenden Kameras richtete sich Sánchez an Xi: „Präsident Xi, ich bin sehr daran interessiert, ihre Ansichten zum aktuellen globalen geostrategischen Kontext zu hören. Auch Chinas Position zum Krieg in der Ukraine, insbesondere nach ihrem Besuch in Moskau“. Sánchez forderte Xi auf, „auf den Frieden setzen“ – ein „gerechter und dauerhafter“ Frieden, der mit der Charta der Vereinten Nationen übereinstimmen müsse.
Sánchez, der in der zweiten Jahreshälfte 2023 den turnusmäßigen EU-Vorsitz einnimmt, beharrte auf die Position Europas. Es gehe um die „Verteidigung der territorialen Integrität und „Souveränität“ der Ukraine. Der spanische Politiker lobte Xi für seine „Zurückweisung jedweder nuklearen Option“. In Chinas 12-Punkte-Friedensplan steht ebenfalls die Forderung nach „Respekt der territorialen Integrität“ der Ukraine.
Ohne die Ukraine zu erwähnen, redete Xi vor laufenden Kameras davon, dass China und Spanien „sich den Herausforderungen stellen werden, um Beiträge zum Weltfrieden zu leisten.“ Die beiden Politiker vereinbarten, den politische Dialog auf hoher Ebene, der durch die Pandemie zum Stocken gekommen war, wieder regelmäßig zu führen. Xi hatte 2018 Spanien besucht.
Wirtschaftliche Ziele sind stärker als die diplomatischen
Der chinesische Präsident hatte wesentlich mehr die bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen im Auge. „Spanien erzielte eines der besten Wirtschaftszuwächse in der EU“, lobte er Sánchez. Beide Länder unterzeichneten mehrere Abkommen, um den durch die Covid-Pandemie zurückgegangenen wirtschaftlichen Austausch wieder anzukurbeln. Spanien hofft unter anderem auf die Lieferung von Technologie für den Ausbau erneuerbarer Energien wie Solarmodulen, China will wieder verstärkt spanische Produkte wie Olivenöl und Weine importieren. Außerdem hat China Spanien auf die Liste der Länder gesetzt, in der nach der Covid-Pandemie Gruppenreisen wieder gestattet sind.
„Die gemeinsame Erklärung enthielt eine Reihe von Verpflichtungen, die die Pandemie leider auf Eis gelegt haben“, resümierte Sánchez aus bilateraler Sicht. „Jetzt, wo wir es hinter uns gelassen haben, ist es wichtig, diese Beziehungen neu zu beleben.“ Sánchez richtete sich auch an die westlichen Politiker und plädierte dafür, mit China „Räume für Dialog und Einigung zu suchen.“„Die direkten Kontakte zwischen den Staats- und Regierungschefs“ könne nichts ersetzen.
In einer Grundsatzrede hatte die EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag für Distanzierung zur China plädiert und für den teilweisen Stopp der Investitionen in der größten Volkswirtschaft Asiens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!