Spanien lockert Corona-Maßnahmen: Endlich ins Freie
Nach mehrwöchiger Ausgangssperre dürfen nun alle Spanier wieder nach draußen. Ein straffer Zeitplan soll größere Menschengruppen verhindern.
![Menschen in Spanien freuen sich, dass sie wieder raus dürfen Menschen in Spanien freuen sich, dass sie wieder raus dürfen](https://taz.de/picture/4123466/14/spanien-corona-lockerung-1.jpeg)
Sieben Wochen stand das Land auf der Iberischen Halbinsel unter strikter Ausgangssperre, um die Zahl der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus zu verringern. Die Anzahl der Neuansteckungen ist gesunken, mittlerweile werden immer mehr Patienten als geheilt entlassen. In der vergangenen Woche verstarben pro Tag weniger als 300 Menschen an Covid-19. Im Vergleich zu rund 900 Toten täglich Anfang April ist das ein Erfolg. Mehr als 25.000 Menschen sind in Spanien seit Ausbruch der Corona-Pandemie dem Virus zum Opfer gefallen.
In den großen spanischen Städten wie Madrid oder Barcelona waren schon am frühen Samstagmorgen zahlreiche Menschen unterwegs. Wer einfach nur spazieren geht, darf das lediglich in Begleitung der Menschen tun, mit denen er den Haushalt teilt. Sport treiben, also zum Beispiel Joggen oder Radfahren, dürfen Spanierinnen und Spanier nur alleine.
Die Aktivitäten sind in Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern mithilfe eines Stundenplans nach Altersgruppen organisiert. Der Plan soll zu große Menschenaufläufe verhindern. Von sechs Uhr bis zehn Uhr sind Erwachsene unter 70 Jahre an der Reihe, von zehn bis zwölf Uhr diejenigen über dieser Altersschwelle. Das soll Letztere als Risikogruppe schützen.
Spaziergänger und Sportler ignorieren Verbot
Bis 19 Uhr dürfen dann Kinder unter 14 Jahren in Begleitung eines Elternteils auf die Straße, danach sind erneut die Älteren für eine Stunde an der Reihe. Von 20 bis 23 Uhr stehen dann wieder Spaziergänge und Sport für Erwachsene auf dem Programm. Danach herrscht strikte Ausgangssperre bis zum kommenden Morgen. Für alle Aktivitäten gilt: eine Stunde und maximal einen Kilometer vom Wohnort entfernt.
In der Hauptstadt Madrid ignorierten Spaziergänger und Sportler bereits in den ersten Morgenstunden das Verbot, die Parks zu nutzen. Vor allem in „Madrid Río“, den Gärten entlang des Flusses Manzanares, entfernten die Menschen die Absperrbänder. Auch eiligst herbeigeeilte konnten Polizisten dies nicht verhindern.
In der Mittelmeermetropole Barcelona kamen dermaßen viele Menschen an die Uferpromenade, dass die Stadtpolizei per Megaphon immer wieder daran erinnerte, den Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten. An den Stränden der nordwestspanischen Atlantikküste und der Kanarischen Inseln befanden sich erstmals seit Wochen wieder Surfer auf den Wellen. Wellenreiten ist als Sport erlaubt, solange der Surfspot nicht weiter als ein Kilometer von zu Hause entfernt und damit auch ohne Auto zu erreichen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm