Soziologie der Seuche: Alles auf Abstand
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Abstandsregeln haben einen Nebeneffekt: Sie verbessern den Umgang miteinander.
So paradox es ist: Das Social Distancing, das Voneinander-Abstand-Halten, bringt uns einander näher, weil wir uns gegenseitig Respekt erweisen. Distanz zu wahren bedeutet, dem anderen nicht auf die Pelle zu rücken, und das kann viele Formen annehmen:
In der Coronakrise ist es zunächst einmal die physische Distanz; dann aber auch der Abstand, den man wahrt, indem man sein Gegenüber von den eigenen Körperflüssigkeiten verschont. In normalen Zeiten würde es bedeuten, in der U-Bahn nicht die Beine breit zu machen, andere nicht zuzutexten, Leuten den Vortritt zu lassen.
Distanz schafft überhaupt erst die Voraussetzung für friedliche Begegnungen. Abstand verhindert, dass mein Gegenüber einfach über mich herfallen kann. Der Handschlag – der in Coronazeiten freilich ausfallen muss – ist dabei eine Geste, die es zugleich ermöglicht, Kontakt aufzunehmen, das Gegenüber einschätzen zu können, die aber automatisch einen Abstand von anderthalb Armlängen herstellt.
Forschung zum Raumverhalten
Nach der Proxemik, der Forschung zum Raumverhalten, beginnt hier die „soziale Distanz“ oder je nach Nomenklatur „entfernte persönliche Distanz“. Alles was näher ist, setzt eine spürbare Vertrautheit mit dem anderen oder ein persönliches Interesse voraus. Die intime Distanz, in der wir körperliche Kontakte zulassen, beträgt ungefähr einen halben Meter.
Das verbale Gegenstück zum Handschlag ist das Siezen. „Sie Arschloch“ oder „Sie Schlampe“ klingt wie ein Widerspruch in sich. Auch wer siezt, gewährt einem Fremden ein Mindestmaß an Respekt. Im Geschäftsleben signalisiert es, dass man es mit jemandem zu tun hat, der etwas im Schilde führen könnte.
Nationen, in denen es üblich ist, sich zu duzen, haben oft eine Hilfskonstruktion für das Sie. Briten sprechen sich mit Mister und Misses an, US-Amerikaner verwenden Sir im Umgang mit Kunden und Höhergestellten. Ähnlich kann auch das Sie eine Distanz zwischen oben unten markieren, allerdings gleichgewichtig: Man siezt sich gegenseitig.
Man könnte sagen, Distanz stabilisiert das soziale Gefüge, und je prekärer dieses ist, desto größer der Bedarf an Distanz. Einen Extremfall stellen dabei Großreiche und frühe Staaten dar. Während der längsten Zeit der Geschichte war der Zugriff der Herrscher auf ihre Untertanen und ihren Apparat so schwach, dass sie den Abstand zu ihnen mit Hilfe von Propaganda und eines ausgeklügelten Zeremoniells ins aus heutiger Sicht Absurde steigerten: Sie erklärten sich zu Göttern.
Mehr über Nähe und Distanz lesen Sie in der gedruckten taz am wochenende oder in unserem E-Kiosk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen