Sozialstaatskonzept der SPD: Mehr als Geschichtsbewältigung
Die SPD will mal wieder „Hartz IV“ und die Agenda 2010 von Gerhard Schröder hinter sich lassen. Doch reicht ihr Sozialstaatskonzept dafür?
Bisher scheiterten alle Versuche der SPD, die Agenda 2010 zu bewältigen. Martin Schulz entschuldigte sich erst halb für die Agenda, dann ließ er Gerhard Schröder auf dem Parteitag reden. Die SPD war in sich gespalten. „Hartz IV hängt uns wie ein Mühlstein um den Hals“, sagt die Parteilinke Hilde Mattheis. Zehntausende kehrten der Partei seit 2003 verbittert den Rücken, Millionen WählerInnen haben sich abgewandt. Schröders Reformen von 2003 haben das Selbstverständnis der SPD, Partei der kleinen Leute zu sein, nachhaltig ruiniert.
Ist „Sozialstaat 2025“ nun die richtige Therapie? Auffällig ist zweierlei. Anders als früher wird dieser Versuch von allen Flügeln getragen. Auch der rechte Seeheimer Kreis hat, angesichts von etlichen Wahlkatastrophen, begriffen, dass „Weiter so“ nicht hilft. Und: Die SPD betreibt nicht bloß Retro-Aufarbeitung: das Konzept mixt geschickt Reparaturen von – zum Teil selbst verursachten – Schäden mit Ideen für die künftige digitale Arbeitswelt. Die garantierte Rente für schlecht Bezahlte, die 35 Jahre gearbeitet haben, ist der Versuch, Defekte zu minimieren, die Rentenkürzungen und die Ausweitung des Niedriglohnsektors unter Rot-Grün mit verursacht haben. Auch die Verlängerung des normalen Arbeitslosengeldes soll die Ängste vor dem Absturz mildern.
Und noch mehr. Nahles nennt zwei neue Forderungen. ArbeiternehmerInnen sollen das Recht haben, von zu Hause zu arbeiten und zudem in bestimmten Zeiten für Unternehmen nicht erreichbar zu sein. In der digitalen Ökonomie wird Zeitpolitik wieder wichtiger. Die SPD-Spitze hat – jedenfalls auf dem Papier – begriffen, dass sie bei Strafe des Untergangs den Fehler der letzten beiden Koalitionen nicht wiederholen darf: brav regieren und ohne Idee in den Wahlkampf stolpern. Als Nächstes wird die SPD-Spitze sich mit Arbeit und Umwelt befassen, wohl im Herbst mit der Steuerpolitik.
Einigung mit der Union noch offen
Die SPD will zeigen, dass sie nicht bloß Anhängsel der Regierungspolitik ist. Das ist nötig – allerdings ist dieser Kurs keineswegs gefahrlos. Denn das wird kompliziert. Nahles hofft zwar, dass sich die SPD bei „einer Reihe von Aspekten“ mit der Union einigen kann. Aber danach sieht es nicht aus. Nur die Grundrente für Ärmere steht im Koalitionsvertrag – bei 12 Euro Mindestlohn, der Kindergrundsicherung oder Verlängerung von ALG I dürfte die SPD bei der Union auf Granit beißen. CDU-Mann Thomas Strobl höhnt, dass das SPD-Konzept ein „gruppentherapeutischer Linksruck“ sei.
Wenn die SPD in der Regierung bleibt, droht ihr das Image, bloß unverbindlich das Gute zu beschließen,aber real wenig zu tun. „Glaubwürdig“ so die Parteilinke Mattheis, „werden wir erst wieder sein, wenn wir all das auch umsetzen“. Also doch raus aus der Großen Koalition? Das war, so Nahles, „Null-Thema bei der Klausurtagung.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt