piwik no script img

Sozialer Status und LebenserwartungGeld oder Leben

Dass Arme früher sterben als Reiche, sagt auch der Senat. Den Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit diskutiert die Linkspartei am Mittwoch mit Fachleuten.

Reiche trinken mehr als arme Menschen. Dennoch leben sie länger. Warum? Unklar. Foto: dpa

BREMEN taz | Wer kein Geld hat, lebt weniger annehmlich – klar. Dass Arme aber in Bremen und anderswo überhaupt weniger leben, weil sie früher sterben, das ist ein handfester Skandal. Ob „arm=krank“ bedeutet und was sich dagegen tun lässt, will Die Linke am heutigen Mittwoch in Walle diskutieren. Einem Stadtteil, in dem Männer statistisch gesehen 74,5 Jahre alt werden. Jünger sterben nur die Gröpelinger, mit mehr als acht Jahren Abstand nach Schwachhausen.

Diese Zahlen sind weder ein Geheimnis noch stehen sie im Verdacht, parteiisch zugespitzt worden zu sein: Sie stammen aus dem aktuellen Armutsbericht des Senats. Mit dem 400 Seiten starken Dokument habe man sich als Regierung nicht gerade geschmeichelt, hatte Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) gesagt, als der Bericht im Januar in Bürgerschafts debattiert wurde. Aber es sei nun mal wichtig, die Probleme zu benennen, um Lösungen zu entwickeln.

An deren Wirksamkeit zweifelt allerdings nicht nur Die Linke. Die Lösungsansätze im Bericht seien „Visionen“, hat Sigrid Grönert, die sozialpolitische Sprecherin der CDU, gesagt. Es fehlten konkrete Fahrpläne. Und die will auch der Abgeordnete Nelson Janßen von der Linken, der die Podiumsdiskussion organisiert hat, diskutieren. Stadtteilspezifisch nach Sozialindikatoren aufgestellt sollen sie sein. Darum sitzt neben Sozialwissenschaftler Rolf Müller von der Uni Bremen auch Helmut Zachau für den Gesundheitstreffpunkt West auf dem Podium. Seit über 20 Jahren wird dort niedrigschwellige Beratung im Quartier angeboten.

So alt werden BremerInnen

Im 2. Bremer Armutsbericht ist die statistische Lebenserwartung nach Stadtteilen aufgeschlüsselt: In Schwachhausen wird ein Mann im Schnitt 80,9 Jahre alt, in Gröpelingen hingegen nur 72,7.

In ärmeren Quartieren ist die Lebenserwartung geringer als in privilegierten. Gröpelingen und Walle liegen deutlich unter dem Schnitt, Schwachhausen und Horn-Lehe deutlich darüber.

Frauen werden im Schnitt sechs Jahre älter als Männer.

Im Ländervergleich liegt Bremen unterm Durchschnitt. Die Stadtgemeinde Bremen hat stärker aufgeholt als Bremerhaven.

„Der Zugang zur Gesundheit darf nicht vom Einkommen oder Wohnort abhängen“, sagt Janßen. In vielen ärmeren Stadtteilen sei zu beobachten, dass Arztpraxen schließen. Doch warum genau die Armen jünger sterben, ist unklar. Neben fehlender Infrastruktur spielt mangelnde Aufklärung über gesundheitliche Warnzeichen und ungesunde Ernährung eine Rolle. Hier kann auch der Senat Erfolge verbuchen: Die heute flächendeckenden „U-Untersuchungen“ von Säuglingen und Kindern etwa, über die möglichst frühzeitig beratend eingegriffen werden kann. Bundesweit sind durch das Präventionsgesetz von vergangenem Jahr auch die Krankenkassen gezwungen, sich an Vorsorgemaßnahmen zu beteiligen.

Zu diskutieren gibt es jedenfalls reichlich. Auch, weil der Zusammenhang zwischen Armut und schlechter Gesundheit in der Tendenz zwar unbestreitbar ist, sich im Detail aber doch nicht so ohne Weiteres aus dem Stadtteil-Ranking ablesen lässt. Auch in benachteiligten Quartieren leben schließlich wohlhabendere Menschen. Außerdem liegt die Lebenserwartung von Frauen durchweg erheblich höher als die der Männer.

Gesundheitspolitik ist nur ein Aspekt der Armutsfrage. Allerdings einer, der aus Sicht der Linken bisher zu randständig behandelt wurde. Tatsächlich hätte sich auch der parlamentarische Armutsausschuss schwerpunktmäßig mit Gesundheitsfragen beschäftigen sollen – nur wurde der Ende vergangenen Jahres nicht wieder eingesetzt.

Mi., 6.4.: 19 Uhr, Sportklause, Vegesacker Straße 84a, Bremen-Walle

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!