Soziale Segregation unter Kindern: „Schön, dass du da bist“
Einen guten Ruf hat die Berliner Spreewald-Grundschule nicht. Viele Eltern schicken ihre Kinder lieber woanders hin. Andere steuern gegen.
Wie in den meisten Bundesländern sollen Kinder in Berlin eigentlich dort zur Schule gehen, wo sie wohnen – an den sogenannten Einzugsschulen. An der Spreewald-Grundschule gab es im letzten Schuljahr jedoch knapp 80 „Weg-Wechselwünsche“. Die Gründe dafür sind vielfältig, Medienberichte über Gewalt und die Sorge vor einem niedrigen Lernniveau gehören dazu. 51 der Anträge wurden genehmigt.
Deutschland gehört zu den reichsten Staaten der Welt – aber Wohlstand, Bildung, Gesundheit und Glück sind höchst ungleich verteilt. Wie wird die kommende Bundestagswahl die Weichen stellen für die Verteilungsprobleme? Wen wird es treffen, dass die öffentlichen Kassen nach der Pandemie leergefegt sind? Schaffen wir es, das Klima zu schützen und dabei keine Abstriche bei der sozialen Gerechtigkeit zu machen? Unter dem Motto „Klassenkampf“ widmet sich die taz eine Woche lang Fragen rund um soziale Gerechtigkeit.
Alle Texte hier.
Die Folge sind segregierte Grundschulen, an denen also mehrheitlich sozial benachteiligte Kinder oder Kinder mit Migrationshintergrund lernen. Ein Bericht des Sachverständigenrats für Migration und Integration (SVR) führte schon 2011 auf, dass 18 % aller Viertklässler*innen in Deutschland eine segregierte Schule besuchten. Und der Trend hält laut Expert*innen an.
Die Aufteilung hat vor allem Auswirkungen auf Kinder mit schlechteren Startchancen, die von Deutschkenntnissen abhängen können, aber insbesondere durch familiäre Ressourcen bedingt sind: Für sie ist eine größere Leistungsspanne in der Klasse besonders wichtig, bestätigt der Bericht des SVR. Gleichzeitig gebe es für die Leistungsstarken keine negativen Effekte in durchmischten Klassen.
Empfohlener externer Inhalt
Eltern gründen Initiative
Annika Levin, 37, wohnt im Einzugsbereich der Spreewald-Grundschule in einem typischen Berliner Altbau. Auch sie war zunächst verunsichert, als es im vorletzten Jahr um die Schulwahl für ihren Sohn ging. Nun besucht ihr Kind die zweite Klasse der Spreewald-Grundschule. Und sie strahlt: „Es war absolut die richtige Entscheidung.“ Diese fiel allerdings nicht ohne Weiteres. „Wir haben nur Leute gefunden, die gesagt haben, dass man sein Kind dort auf keinen Fall hingeben dürfe. Sie kannten jedoch selbst niemanden auf der Schule“, erzählt Levin.
Also besuchte sie Informationsabende, hospitierte im Unterricht und traf schließlich Eltern wie Heinke Wottke, die ebenso wie sie feststellten: „Wir finden es eigentlich alle gut, dass unsere Kinder dorthin gehen, aber wir brauchen die Sicherheit, dass auch andere Eltern, zu denen wir einen Bezug haben, ihr Kind anmelden.“ Levin und ihre Mitstreiter*innen druckten Flyer, setzten eine Homepage auf, eröffneten eine Whatsapp-Gruppe – die Initiative „Ja! zur Spreewald-Grundschule“ nahm ihren Lauf.
Vieles spricht für die Einzugsschule: zum Beispiel ein kurzer Schulweg und die Wohnortnähe zu Schulfreund*innen. Darüber hinaus meint Levin: „Ich finde es wichtig, dass mein Kind auf eine Schule geht, die die Gesellschaft so abbildet, wie sie ist.“
Die Schulleiterin der Spreewald-Grundschule, Nana Salzmann, begrüßt die Elterninitiative. Salzmann – feuerrote Haare und eine sanfte Stimme – sitzt in ihrem hellgelb gestrichenen Büro mit Blick über den begrünten Schulhof. Wie jeden Morgen hat sie zuvor alle Schüler*innen an der großen blauen Tür des Backsteingebäudes empfangen.
320 Kinder sprechen 23 Sprachen
„Schön, dass du da bist“ lautet der Slogan, den sie etabliert hat, als sie vor drei Jahren an die Schule kam. Dass unter den rund 320 Kindern 23 verschiedene Sprachen gesprochen werden, sieht sie nicht als Problem, sondern Vorteil. „Es ist ja eine Bereicherung, mit Kindern, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben oder mehrsprachig aufwachsen, zusammen zu lernen“, so Salzmann.
Für Maren Jasper-Winter, Bildungsexpertin der FDP, sind die mehr als 1.500 Widersprüche gegen Schulzuweisungen im Jahr 2020/21 in Berlin jedoch ein Zeichen: „Eltern finden immer einen Weg, auszuweichen.“ Sie fordert, die Einzugsbereiche aufzuheben und eine freie Schulwahl unter bestimmten gesetzlichen Kriterien, wie beispielsweise Wohnortnähe, zu ermöglichen. Anders sieht es SPD-Bildungspolitikerin Maja Lasić: „Die Abschaffung der Einzugsgebiete würde die Segregation noch verstärken“.
Um Segregation entgegenzuwirken, findet zudem eine Ressourcensteuerung hin zu Brennpunktschulen statt. In Berlin können sie 170–190 Prozent mehr Personal erhalten und durch ein Bonusprogramm 100.000 Euro jährlich zur freien Verfügung bekommen. Laut Lasić muss das Geld in Zukunft aber stärker mit dem Thema Qualität verbunden und gesteuert werden. „Es gibt keinen Automatismus für bessere Qualität. Geld kann auch im System versickern“, sagt sie.
Aus der Elterninitiative um Annika Levin und Heinke Wottke haben sich am Ende fünf Kinder an der Spreewald-Grundschule angemeldet. Das Interesse im aktuellen Einschulungsjahrgang war mit 38 Elternteilen, die der Whatsapp-Gruppe beitraten, zwar größer. Dennoch hat die Initiative ihren Zweck erfüllt. Für Gespräche mit unsicheren Eltern steht Levin weiterhin bereit. Dabei betont sie: „Unser Anspruch ist nicht, etwas an der Schule zu ändern. Wir wollen nur, dass man auch sieht, wie toll sie ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen