Soziale Arbeit in Berlin: Am Willen der Kids orientiert
Die Evangelische Hochschule Berlin stellt einen Bericht über ein Modellprojekt vor: neue Wege für Kinder und Jugendlichen mit komplexem Hilfebedarf.
Die Zielgruppe für einen komplexen Hilfebedarf beschrieb Bergschmidt so: Es handele sich um junge Menschen, die nach vielen Stationen in unterschiedlichen Einrichtungen aus der Jugendhilfe „herauszufallen“ drohten und stattdessen in der Psychiatrie, in Haft oder auf der Straße landeten.
Menschen wie André (Name geändert) zum Beispiel. Der Jugendliche hatte als Baby massive körperliche Misshandlungen durch seinen Vater erfahren, wurde nach der Trennung der Eltern von der Mutter vernachlässigt, bis es zur Inobhutnahme durch das Jugendamt kam. André litt unter einer posttraumatischen Belastungsstörung und wurde gewalttätig, aus acht Einrichtungen wurde er deshalb verwiesen.
Aufgrund von Gewalterfahrungen, Missbrauch, Vernachlässigung und häufigen Beziehungsabbrüchen innerhalb der Familie und im Hilfesystem könnten sich junge Menschen wie André oft nur schwer auf Hilfsangebote und Bezugspersonen einlassen, so Bergschmidt. Bei Fällen wie diesen, wo die Jugendämter nicht mehr weiter wissen, setze die 2018 gegründete Koordinierungsstelle an.
Mitsprache für die Betroffenen
Die Koordinierungsstelle ist aus einem Bündnis zwischen Jugendämtern, freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, Wohlfahrtsverbänden und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hervorgegangen. Die Stelle sucht nach neuen Wegen und Methoden, um herauszufinden, welche Schritte für jede*n Jugendliche*n individuell sinnvoll sein könnten. Dazu gehört, ganz zentral, das Mitspracherecht der Betroffenen. „Die Hilfen werden konsequent orientiert am Willen und an den Vorstellungen der jungen Menschen entwickelt und umgesetzt,“ betonte Bergschmidt.
Neu an dem Ansatz sei nicht nur, dass die Jugendlichen einbezogen werden, sondern auch, dass ein externes Team aus Psychiater*innen und Sozialarbeiter*innen eine umfassende Fallberatung durchführt und dem zuständigen Jugendamt eine Hilfesetting vorschlägt. Auch die Umsetzung der Hilfen bis zur nachhaltigen Stabilisierung des Fallverlaufs werde von den „Externen“ koordiniert und begleitet, so die Professorin.
Wie dieses Hilfesetting dann aussieht, unterscheidet sich von Fall zu Fall: Bei André stabilisierte sich die Situation, als er in eine Wohnung mit 24-Stunden-Betreuung umzog. Seitdem kam es zu keinen Gewaltvorfällen mehr, André wird über eine Fernschule beschult und steht in engem Kontakt zu seinen Einzelfallhelfer*innen.
Schon 60 Fallberatungen
Bereits über 60 Fallberatungen wurden Bergschmidt zufolge mit der neuen Methodik durchgeführt – „mit dem Ergebnis, dass es auch in scheinbar „aussichtslosen Fällen“ gelingt, eine positive Wendung in der Verlaufsdynamik zu erreichen“.
Für das Forschungsteam der Evangelischen Hochschule steht fest: das Projekt ist erfolgreich und sollte verstetigt werden. Auch Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) sei davon überzeugt, sagte Bergschmidt. Im Doppelhaushalt 2022/23 sei die Koordinierungsstelle um eine dritte Stelle aufgestockt worden. Der Posten sei aber noch nicht besetzt.
Immer wieder wirkten sich fehlende finanzielle und personelle Ressourcen negativ auf die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte aus, kritisierte Bergschmidt. Kostenvorbehalte hielten die verantwortlichen Jugendämter in manchen Fällen davon ab, den Empfehlungen der Koordinierungsstelle zu folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe