Sonntagsspiel der Fußball-Bundesliga: BVB erobert Tabellen-Spitze
Borussia Dortmund wird seiner Favoritenrolle gerecht. Die Aufsteiger aus Ingolstadt mussten sich zu Hause deutlich geschlagen geben.
Dortmunds Angriffsmaschine lief beim missglückten Heimdebüt des Aufsteigers aus Oberbayern aber erst nach der Pause heiß: Weltmeister Matthias Ginter (55.), Marco Reus (60./Foulelfmeter), Shinji Kagawa (84.) und Pierre-Emerick Aubameyang (90.+1) trafen vor 15 000 Zuschauern.
Mit sechs Zählern und 8:0 Toren konnte Tuchels Team den punktgleichen Titelverteidiger Bayern München (7:1 Tore) von Platz eins verdrängen. Am 28. September 2013 hatte Dortmund zuletzt – noch unter Klopp – die Bundesliga angeführt. Die BVB-Renaissance unter Tuchel ist verheißungsvoll angelaufen! Neuling Ingolstadt konnte bei seiner ersten Niederlage im Oberhaus den Qualitätsunterschied gegenüber den BVB-Stars auch mit Euphorie und Kampfkraft nicht ausgleichen.
Das erste Bundesliga-Spiel im Audi-Sportpark von Ingolstadt stand klar im Zeichen der Dortmunder, die drei Tage nach dem glücklichen 4:3 bei Odds BK ihre große individuelle Klasse demonstrierten. Dieser hatte der fast schüchtern beginnende Aufsteiger nur seine große Einsatzbereitschaft entgegenzusetzen. Die miserable Chancenverwertung war das einzige Manko im Team von Tuchel, der seine Mannschaft gegenüber dem Gastspiel in Norwegen auf vier Positionen veränderte. Unter anderem kehrten Reus und im Tor Roman Bürki zurück.
Anders als beim frühen Gegentore-Schock in Norwegen war der BVB diesmal von der ersten Sekunde an hellwach. Rückkehrer Reus und seine Nebenleute wirbelten fast nach Belieben durch die Abwehr der Oberbayern. In der 6. Minute jagte Nationalspieler Reus einen Rückpass von Marcel Schmelzer am Pfosten vorbei und verpasste die Führung für die Gäste. Auch in der Folgezeit gingen die Borussen ausgesprochen verschwenderisch mit ihren zahlreichen Möglichkeiten um. Ilkay Gündogan (17.) missriet nach spektakulärem Solo an sechs Ingolstädtern vorbei das Abspiel auf Aubameyang, dann schoss Henrich Mchitarjan vorbei (18.). Und auch andere trafen nicht.
Bis zur 35. Minute mussten die FCI-Fans auf die erste vielversprechende Offensivaktion ihrer Mannschaft warten, als Bürki außerhalb seines Strafraums vor Lukas Hinterseer klären konnte. Mit Beginn des zweiten Durchgangs legte der Neuling – jetzt mit Matip für den angeschlagenen Benjamin Hübner in der Innenverteidigung – endlich seine Ehrfurcht ab. Moritz Hartmann (49.) zwang Bürki aus spitzem Winkel zur ersten Parade.
Sechs Minuten später zeigte BVB-Abwehrspieler Ginter dann seinen Stürmerkollegen, wie man Tore schießt. Der Weltmeister nahm ein Zuspiel von Mchitarjan auf, drang in den Strafraum ein und markierte gegen Nyland sein erstes Pflichtspiel-Tor im BVB-Trikot. Kurz darauf traf Reus vom Elfmeterpunkt zum 0:2, nachdem Hartmann Schmelzer im Strafraum von den Beinen geholt hatte. Nachdem Nyland in der 74. Minute einen Kopfball von Mats Hummels über die Latte lenken konnte, schossen Kagawa und Aubameyang den BVB doch noch an die Spitze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell