Somaliland und der Jemen-Krieg: Afrikanische Schattenseite
Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen sich in Jemens hungerndem Nachbarland fest. Dort sorgt man sich, in einen Krieg verwickelt zu werden.
„Die Distanz zwischen der jemenitischen Hafenstadt Aden und Berbera sind nur 140 Kilometer. Raketen können weit fliegen“, sagt Ali Jibril, Eigentümer eines Produktionsbüros in der Hauptstadt Hargeisa. „26 Jahre hatten wir hier Frieden, und das möchten wir so halten. Aber die Militärbasis bringt ein riesiges Risiko mit sich. Die Emirate haben die Seite der jemenitischen Regierung gewählt und wollen dafür die Basis bei Berbera benutzen. Die Huthi-Rebellen im Jemen könnten glauben, dass Somaliland jetzt ihr Feind ist, und Anschläge verüben.“
Somalilands Präsident Ahmed Silanyo hat versprochen, dass die Basis Arbeitsplätze bringt. Somaliland ist relativ friedlich, im Gegensatz zum Rest Somalias, aber sehr arm: Nach Schätzungen sind 75 Prozent der jungen Menschen arbeitslos. „Viele meiner Altersgenossen haben nichts zu tun, sie wissen auch nicht, was sie tun sollen, weil es wenig Möglichkeiten gibt“, meint Axmeed-Nuur Maxamuud, der in Hargeisa Krankenpflege studiert. „Wenn al-Shabaab nicht auf der Lauer ist, können Arbeitslose leicht in die Kriminalität hineinrutschen oder Kath-süchtig werden.“ Kath ist ein leichtes Narkotikum, das Somalis und Jemeniten gern kauen.
Die Vereinbarung über eine Militärbasis in Berbera kam, kurz nachdem DP World, eine internationale Hafenverwaltungsfirma aus Dubai, mit Somalilands Regierung einen 30-Jahres-Vertrag zur Verwaltung des Hafens Berbera unterschrieben hatte. Die Arabischen Emirate investieren nun in die Modernisierung des Hafens. Das könnte große Einnahmen bringen für Somaliland, weil das große Äthiopien keinen eigenen Zugang zum Meer hat und gern Berbera als Alternative zu Dschibuti nutzen möchte, um seine Exportprodukte wie Kaffee auf die Weltmärkte zu bringen.
Alhan Mohamed, Exarbeitsministerin
Aber ausgerechnet Äthiopien ist nicht unbedingt froh über den wachsenden arabischen Einfluss. Äthiopien ist bisher Somalilands engster Verbündeter. Als einziges Land erkennt es den Somaliland-Pass als offizielles Dokument an, es unterstützt die Sicherheitskräfte mit Training und Ausrüstung. Jetzt sollen die Arabischen Emirate auch Somalilands Armee trainieren.
Askar Mohamed, Computerhändler in Hargeisa, hält den wachsenden Einfluss der Arabischen Emirate für zwangsläufig. „Ich bin oft in Dubai für meine Geschäfte. Ich bewundere, wie die da Wirtschaftswunder verrichten. Wenn die Militärbasis unser Preis für Wachstum ist, sollten wir das Risiko eingehen. Somaliland ist durch die internationale Gemeinschaft dazu gezwungen, denn in ihren Augen existieren wir nicht. Die Emirate mit ihren Ölgeldern können einspringen.“
In Somalilands Parlament hat sich eine große Mehrheit für den Bau der Basis ausgesprochen. Die Gegner wurden von Soldaten aus dem Parlament geschleppt.
Berbera ist nicht die einzige Basis der Arabischen Emirate auf dem afrikanischen Kontinent. 2015 vereinbarten sie mit Eritrea die Modernisierung des Flughafens der Hafenstadt Assab am Roten Meer.
„Somaliland ist eine Figur in einem geopolitischen Schachspiel“, meint Exarbeitsministerin Alhan Mohamed. „Ich hoffe nur, dass die Regierung weiß, wie es gespielt wird, und dass es in einem Spiel immer Gewinner und Verlierer gibt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!