piwik no script img

Soll das Tempelhofer Feld frei bleiben?Contra: Es kann flott gebaut werden.

In sechs Tagen stimmen die Berliner über die Zukunft des Tempelhofer Felds ab. Sie haben sich noch nicht entschieden, wie Sie abstimmen? Die taz hilft.

Wenn sich zwei Forderungen gegenüberstehen, muss üblicherweise eine Seite weichen oder Abstriche machen. Den Kreis könne man nicht quadrieren, heißt es dann; sich zu waschen, ohne sich nass zu machen, funktioniere eben nicht; die eierlegende Wollmilchsau, um noch so ein Bild hervorzukramen, gebe es nicht. Genau das versuchen auch die Gegner einer Randbebauung am Tempelhofer Feld zu suggerieren: Komme der Wohnungsbau, sei es vorbei mit der Herrlichkeit und Idylle. Fakt ist: Das ist falsch, denn in diesem Fall lässt sich der Kreis tatsächlich quadrieren.

Ganz praktisch heißt das: All das, was tagein, tagaus Hunderte und am Wochenende oft Tausende auf dem Feld tun, können sie genauso machen, wenn im Südwesten und im Osten des Gebietes mehr-, teils auch zehngeschossige Häuser stehen. Um es mal anhand der Aktivitäten konkret zu machen:

Inlineskaten: Der Asphalt hat zwar nicht die Qualität des famosen, fast 100 Kilometer langen Flaeming-Skate-Kurses südlich von Berlin, ist aber akzeptabel. Stellenweise surren die Rollen sogar ganz ruhig über jene Bahnen, über die einst Flugzeuge zum Start und von der Landung wegkamen. Ein Blick auf die bisher vorliegenden groben Baupläne zeigt: Diese Asphaltbahnen bleiben unberührt – Skaten geht auch, wenn 4.700 neue Wohnungen etwas Druck vom zunehmend engen Mietmarkt genommen haben.

Radfahren: Siehe oben.

Der Volksentscheid

Am 25. Mai stimmen die BerlinerInnen darüber ab, ob das Tempelhofer Feld bebaut werden soll. Der Senat will an drei Rändern des ehemaligen Flugfelds rund 4.700 Wohnungen, außerdem Gewerbegebäude errichten. Die Initiative "100 Prozent Tempelhofer Feld" will die Bebauung des rund 380 Hektar großen Areals dagegen komplett verhindern. Dafür müssten beim Volksentscheid die Mehrheit der TeilnehmerInnen und zugleich mindestens ein Viertel aller Berliner Wahlberechtigten für den Gesetzentwurf der Volksinitiative stimmen. Am 25. Mai sind außerdem Europawahlen.

Laufen: Bräuchte den Asphaltkurs gar nicht.

Drachensteigenlassen: Wenn 230 Hektar frei bleiben, also so viel Fläche wie mehr als 300 Fußballplätze, dann ist nicht wirklich zu befürchten, dass sich der Himmel über dem Feld wegen zu großer Drachenkonzentration verdunkelt. Wer nun mit veränderten Winden ankommt wegen möglicher zehngeschossiger Gebäude und deshalb nicht bauen will, sollte sich fragen, ob dieses Argument Wohnungssuchenden ernsthaft zu vermitteln ist

Grillen: Geht nach wie vor in breiter Fläche.

Es geht also alles weiter wie bisher, maximal gestört durch Baulärm. Doch den muss zum einen jeder Nachbar eines Neubaus verkraften, zum anderen ist der Lärm vorübergehend, und drittens lässt sich auch mit Ohropax skaten. Für diesen Preis aber ist es möglich, zumindest dem jetzigen Masterplan des Senats zufolge, 4.700 Wohnungen zu bauen – und zwar ziemlich zügig, weil Grund und Boden dem Land Berlin bereits gehören und nicht einem anderen Eigentümer erst in langwierigen Verhandlungen abgerungen werden müssen.

Nun soll die Euphorie nicht so weit gehen, dort nun ein Mietparadies für Geringverdiener entstehen zu sehen. 6 bis 8 Euro Miete pro Quadratmeter müssen auch erst mal bezahlt werden, und diese Mietobergrenzen sollen auch nur für jede zweite Wohnung gelten. Und ja, Berlin braucht viel mehr neue Wohnungen als die am Feld geplanten, bis 2030 angeblich 140.000. Aber wenn das ein Argument sein soll, dort nicht zu bauen, dürfte man über einzelne Baulücken und kleinere Projekte ja noch nicht einmal nachdenken.

Die taz-Diskussion

"Wohnen oder Leben? Die Zukunft des Tempelhofer Feldes": Darüber diskutieren am Mittwoch, 21. Mai im taz-Café Michael Müller (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Daniel Wesener, Vorsitzender der Berliner Grünen, Michael Schneidewind, Vorstand der Initiative 100 % Tempelhof, und Ingo Malter, Geschäftsführer Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land. Rudi-Dutschke-Str. 23, 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Fakt ist: Jede einzelne dieser Wohnungen wäre eine Entlastung für den Markt, selbst wenn es Luxuslofts wären, wie Bebauungsgegner gern unterstellen: Wer hier viel Geld für eine Bude hinlegen würde, verdrängt dann nicht jemanden aus einer bestehenden Altbauwohnung in Kreuzberg, Mitte oder Friedrichshain, deren Vermieter auf höhere Einnahmen hofft.

Wohnen, Feiern, Skaten – ja, es geht zusammen. Und so kann am Tempelhofer Feld ausnahmsweise funktionieren, woran sich in konkreter Mathematik, Fachbereich Geometrie, schon Archimedes vergeblich abgemüht hat: der Quadratur des Kreises.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 2G
    2097 (Profil gelöscht)

    "Fakt ist: Jede einzelne dieser Wohnungen wäre eine Entlastung für den Markt, selbst wenn es Luxuslofts wären, wie Bebauungsgegner gern unterstellen: Wer hier viel Geld für eine Bude hinlegen würde, verdrängt dann nicht jemanden aus einer bestehenden Altbauwohnung in Kreuzberg, Mitte oder Friedrichshain, deren Vermieter auf höhere Einnahmen hofft."

    Tolle Argumentation. Wir machen keinen sozialen Wohnungsbau, weil Luxuswohnungen angeblich nach dieser kruden Argumentation auch die sozial Schwächeren entlasten?

    Ähnelt irgendwie der FDP: Wir müssen die Vermögenden entlasten, damit diese nicht mit Ihrem Vermögen (auch dem immobilen) ins Ausland flüchten. Das schafft dann Arbeitsplätze …

    Hinweis: Die FDP ist nicht mehr im Bundestag. Vielleicht brauchen wir generell neue Parteien, die fähig sind, Sozialpolitik zu machen.

  • Er wäre doch interessant, erst einmal festzustellen, wie hoch der Leerstand von Wohnungen ist, das ist mit Sicherheit alles andere als niedrig! Unlängst wurde gesagt, der Leerstand von Wohnungen in Berlin wäre zwischen 4 und 6 %! Die Dunkelziffer dürfte um ein vielfaches höher sein, da ja Zwecksentfremdung bis vor kurzem noch gar nicht strafbar war, im Gegenteil! Wir sollten uns also weder von Senat als auch von volksverdummenden Kommentatoren wie diesen hier für dumm verkaufen lassen!

  • Ups, da wurde mein vorhergehnder Kommentar abgeschnitten: "Fakt ist: Jede einzelne dieser Wohnungen wäre eine Entlastung für den Markt, selbst wenn es Luxuslofts wären."

    Für die Europacity am Berliner Hauptbahnhof - eine vergleichbar attraktive Stadtlage wie das Feld - kommen laut Tagesspiegel die meisten Wohnungsnachfragen aus Shanghai, New York und Florida kommen. So liegt die Vermutung nahe, dass solche Stadtlagen die Wohnungsnachfrage sogar noch erhöhen und den Wohnungsmarkt somit zusätzlich be- und nicht entlasten!

  • >>Fakt ist: Jede einzelne dieser Wohnungen wäre eine Entlastung für den Markt, selbst wenn es Luxuslofts wären.

  • Nein, die geplanten Neubauten wären keine Entlastung für den Wohnungsmarkt. Sie wären nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Eine wirklich Entlastung wäre es, wenn sich der Berliner Senat ENDLICH mal ernsthafte Gedanken über den Wohnungsmarkt machen würde. Ich wohne seit sechs Monaten in Berlin und kenne keine andere Stadt, in der es so viel Industriebrachen und -ruinen gibt. Diese Flächen zu nutzen wäre der richtige Schritt. Sowohl für den Wohnungsmarkt als auch für das Stadtbild.