Solidarität im Ukraine-Krieg: Wiederaufstehen als Lebensmodell
Yurii Korotun musste selbst vor dem Krieg fliehen. Nun gibt der Skateboarder ukrainischen Kindern in Hannover Unterricht in der Halfpipe.
„Ich bringe die Kinder zum Lächeln“, sagt Korotun. Als er mit seinem Aufwärmprogramm beginnt, machen alle brav mit. Die Kids finden Ablenkung von ihrem Leid und der Trennung ihrer Familien.
Sein Tempo ist beachtlich. Auf Rollen und auch sonst. Korotun verdient sein Geld als professioneller Boarder sowie als Produktionsassistent beim Drehen von Musik- und Werbevideos. Neben seiner flippigen Art überzeugt er mit der besonderen Gabe, durch die Luft zu fliegen und waghalsige Tricksprünge vorzuführen. Das lockt den Nachwuchs in Scharen an. Wenn der Yurii irgendwo am Start ist, verbreitet sich diese gute Nachricht wie ein Lauffeuer in der Stadt.
Kostenloser Unterricht bei einem Star in der Szene, dazu freier Eintritt im Gleis D – so nimmt Jugend- und Sozialarbeit ganz unkompliziert an Fahrt auf. Am Vortag war Korotun noch privat in Hamburg. Am Freitagvormittag musste er kurz zum Sozialamt. Am Nachmittag steht er gleich wieder ehrenamtlich beim Skaten im Mittelpunkt. Wer ihm zuhört, wenn er von seinen vielen Ausflügen, Ideen, Plänen und Zielen zuhört, riskiert angesichts der Wucht an Lebensfreude einen mentalen Schwindelanfall. Das ständige Hinfallen, Wiederaufstehen und Weitermachen beim Skaten überträgt sich in seinem Fall in ein Lebensmodell.
Mit Schwung durchs Leben
Braucht jemand wie Korotun eine Webseite für PR in eigener Sache? Nö. Bei Instagram kann er unter den Namen „jurasssick“ viel dynamischer und aktueller zeigen, was gerade abgeht. Yurii als Lehrer, Yurii als Vorturner, Yurii als Vater-Ersatz. Es ist nicht zu fassen, mit welchem Schwung der Mann durch ein Leben eilt, das ihn zutiefst traurig machen könnte. Seine Eltern leben weiterhin in der Nähe von Kiew. Sie fürchten Tag für Tag um ihr Leben. „Das Skateboarden ist das Erste, was mir geholfen hat, zu vergessen“, gesteht Korotun.
Als der Krieg ausbrach, war er gerade beruflich in der Türkei. Seine Freundin lebt in Hannover. Sein großes Ziel sind Reisen quer durch Europa zu großen Skateboard-Events und eine Zukunft in Los Angeles. Dort würde er am liebsten unterrichten, sich als Skater weiterentwickeln und neue Filme entstehen lassen. Nicht des Geldes wegen, sondern weil es ihm Spaß macht.
Yurii Korotun sammelt in diesen Tagen Spenden für die Ukraine, hilft geflüchteten Kindern über eine schwierige Zeit hinweg und versteht sich als Teil einer Bewegung auf Rollen. Ihm geht es um eine grundsätzliche Haltung. Das Skaten ist für ihn mehr Berufung als Beruf. Wenn es einer von der Ukraine über das Gleis D bis nach L. A. schafft, dann er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme