Social-Media-Essay von Mark Zuckerberg: 6.000 Wörter Nichts
Der Konzernchef hat – selbstredend auf Facebook – seinen Essay „Building Global Community“ veröffentlicht. Neues hat er nicht zu sagen.
Wenn Menschen lange Facebook-Posts zur Lage der Welt verfassen, sind selbige in neun von zehn Fällen so bedeutsam wie die letzte Stern-Kolumne. Beginnt der Text auch noch mit Geschwafel à la „Auf große Fragen brauchen wir globale Antworten“, sollte umgehend ein „tl;dr“ („too long; didn’t read“) in die Kommentarzeile getippt und weitergescrollt werden.
Jetzt hat einen derartigen Schwall allerdings nicht wie üblich ein Typ in die Timeline gedrückt, der vor acht Jahren mal ein Sozialwissenschaftsstudium fast abgeschlossen hat, sondern der Imperator persönlich: Marc Zuckerberg. Der Titel seines Essays: „Building Global Community“. Selten hat ein Mensch mit fast 6.000 Wörtern weniger gesagt.
Facebook habe bislang die Verbindungen unter Freunden und in Familien gefördert, glaubt Zuckerberg. Im nächsten Schritt wolle man das Gemeinwesen vernetzen. Der Mann palavert, als hätte er sein Netzwerk in den letzten Jahren nie genutzt. Um die Community sicher zu gestalten, müsse man die Privatsphäre der Nutzer nicht beschneiden, behauptet der einstige Visionär und führt die Verschlüsselung von Messenger- und WhatsApp-Nachrichten an. Dass sein Unternehmen diese zu umgehen weiß, bleibt in seinem Werbetext freilich außen vor.
Zuckerberg träumt jedoch nicht nur von einer sicheren, sondern auch von einer informierten Gemeinschaft. Der Filterblasen ja gewiss zuträglich sind. Oder Fake News. Doch keine Sorge, der Chef hat davon gehört: „I worry about these.“ Sorgen macht er sich. Leider sei es nicht so einfach, all das in den Griff zu kriegen. Denn zwischen Hoax, Satire und Meinung gebe es nicht immer eine klare Grenze. Ach so!
Neues weiß er nicht zu verkünden. Mitunter fällt der Satz, man müsse noch an sich arbeiten. Größtenteils schwärmt er aber von seiner Plattform, deren Mitglieder vor blanken Brüsten geschützt, blanken Hass (den zu erkennen, wie gesagt, so eine Sache ist!) aber zu ertragen genötigt sind. Allein, vielleicht ist es ganz gut, dass der Datenkrakendompteur mit all seiner aus gesammelten Informationen erwachsenen Macht nicht mehr als ein paar Nullgedanken aufzuschreiben vermag. Er könnte ja plötzlich auf richtige, gar niederträchtige Ideen kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden