Social-Media-CEOs im US-Senat: Blut an den Händen
Bei einer Anhörung im US-Senat fressen die Social-Media-Bosse Kreide. Wie sie Gewalt und Mobbing in Zukunft verhindern wollen, bleibt aber vage.
Mark Zuckerberg hat sich entschuldigt. Bei einer Anhörung vor dem US-Senat am Mittwoch (Ortszeit) in Washington wandte er sich direkt an anwesende Familien, deren Kinder bei Social Media Opfer von Gewalt wurden, und tat Abbitte. Für die Angehörigen, aber auch die Social-Media-Branche ein großer Schritt. In der Anhörung ging es vor allem um sexualisierte Gewalt an Kindern sowie deren Darstellung auf den Plattformen, etwa durch Videos oder Fotos der Taten.
Außerdem befasste sich der Senat mit Mobbing, mit sozialem Druck, der Essstörungen begünstigen kann, Drogenkonsum und Suiziden nach Erpressungsversuchen. Insbesondere warf er dem Meta-Konzern vor, den Schutz von Minderjährigen zu vernachlässigen, weil Profit ihm wichtiger sei. Das wies Zuckerberg zurück.
Derlei Anhörungen sind für die Chef*innen der Social-Media-Unternehmen nichts Neues. Immer wieder mussten sie in den letzten Jahren erklären, wie sie arbeiten, welche Prioritäten sie haben und wie sie gedenken, weniger gefährlich für vulnerable Gruppen zu werden. Neu ist eine Entschuldigung. Einfach so kam die allerdings nicht. Davor musste schon erst mal der republikanische Senator Josh Hawley Zuckerberg hart angehen.
Hawley saß dem Meta-Chef, zu dessen Imperium Facebook, Instagram, Whatsapp und Threads gehören, gegenüber. Hinter Zuckerberg: die Angehörigen der Opfer. Hawley sprach über Mobbing und Suizid und fragte, ob Zuckerberg Opfer entschädigt hätte.
„Und Geld zu machen“
Zuckerberg: „Ich glaube nicht.“
Hawley: „Warum nicht? Glauben Sie nicht, dass diese Opfer eine Entschädigung verdient haben für das, was Ihre Plattform getan hat?“
„Unser Job ist es, Werkzeuge zu entwickeln, damit die Menschen sicher bleiben. Den nehmen wir ernst.“
„Und Geld zu machen“
„Werkzeuge zu entwickeln …“
„Und Geld zu machen.“
„Werkzeuge, die Eltern helfen …“
„Sie haben überhaupt nicht gehandelt. Und Sie haben kein einziges Opfer entschädigt. Heute sind Familien von Opfern anwesend. Haben Sie sich bei ihnen entschuldigt? Würden Sie das jetzt gerne machen? Sie sind hier.“ Dann forderte er die Familien auf, die Fotos zu zeigen.
Zuckerberg drehte sich um, knetete die Hände vorm Bauch. „Alles, das sie durchmachen mussten, tut mir leid. Niemand sollte das erleben müssen, was Ihre Familien erlitten haben.“ Dann ruderte er wieder zurück, Meta habe ja viel gemacht, um in Zukunft Menschen zu schützen.
Zuckerberg ist nicht der Einzige, der sich entschuldigt. Auch Evan Spiegel zieht mit. Der ist Chef von Snap, einer Social-Media-Plattform, die dafür bekannt ist, dass man sich dort nahezu alles besorgen kann, unter anderem Drogen, an denen dann auch einige minderjährige Käufer*innen gestorben sein sollen. Spiegel sprach von „Tragödien“, die man nicht verhindert habe. Neben ihm und Zuckerberg anwesend: Discord-Chef Jason Citron, X-Chefin Linda Yaccarino und Tiktok-Chef Shou Zi Chew. Tiktok bekommt einiges ab – wie immer bei den Anhörungen beim US-Senat, gehört es doch zum chinesischen Unternehmen Bytedance und steht unter Verdacht, Daten an die chinesische Regierung weiterzugeben. Im Zentrum der Kritik bleibt aber Zuckerberg. Meta und die anderen hätten „Blut an den Händen“, sagt der republikanische Senator Lindsey Graham. Momentan fehle rechtliche Handhabe gegen die Social-Media-Unternehmen, obwohl Republikaner wie Demokraten sich in dieser Sache ausnahmsweise einig seien.
Zwar sind die Unternehmen in den USA – wie auch in der EU – dazu verpflichtet, illegale Inhalte zu löschen, wenn sie von ihnen erfahren, aber der Senat arbeitet an zusätzlichen Gesetzen. X hat angekündigt, ein Team aufzubauen, das gegen die Darstellung von sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige vorgeht. Nach der Übernahme der Plattform durch Elon Musk im Herbst 2022 war aber gerade beim Moderationsteam stark gekürzt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe