Smartphone-Schrott schadet der Umwelt: Gesetze für nachhaltigere Handys
Die Deutschen sortieren Millionen Smartphones aus, weil bei alten Geräten kein Software-Update mehr möglich ist. Umweltschützer fordern Regulierungen.
Smartphone-Besitzer, die ihrem Gerät die Treue halten, kennen das Problem: Irgendwann gibt es kein aktuelles Software-Update mehr. Programme und Anwendungen lassen sich nicht mehr installieren. Die Folge: das Gerät ist praktisch nutzlos und wird nicht mehr gebraucht.
Über 24 Millionen Smartphones werden nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) jährlich verkauft. Was die Hersteller freut, belastet die Umwelt. Mindestens 1.531 Tonnen Kunststoff wurden letztes Jahr in Smartphones verbaut. Hinzu kommen 396 Tonnen Kupfer und 7.320 Kilo Silber.
In einer Studie nimmt die DUH 25 Hersteller von Smartphones, Internetroutern und Anbieter von Handyverträgen ins Visier. Das Ergebnis: Die Branche ist mitverantwortlich für immer größere Schrottberge – und sollte von der Politik stärker in der Verantwortung genommen werden.
Dass die Hersteller, wie Apple und Samsung, immer mehr Geräte verkaufen, liegt der Studie zufolge unter anderem an den kurzen Nutzungszyklen: Nach durchschnittlich zwei bis drei Jahren kaufen sich Verbraucher in Deutschland ein neues Gerät. Um das zu ändern, müssten Hersteller von der Politik schärfer zur Verantwortung gezogen werden, fordert DUH-Vize Barbara Metz. „Um immer kürzer werdende Produktzyklen zu stoppen, muss die Bundesregierung die Rahmenbedingungen verändern.“
Ersatzteile müssen verfügbar sein
Die Umweltschützer fordern unter anderem, dass Hersteller verpflichtet werden, die Geräte für mindestens sieben Jahre mit Software-Updates auszustatten. „Auch Ersatzteile müssen für den Zeitraum zu verhältnismäßigen Kosten verfügbar sein“, fordert Metz. Bisher können Unternehmen selbst entscheiden, wie lange sie die alten Geräte mit neuer Software aktualisieren und in welchem Umfang sie Ersatzteile anbieten.
Smartphones müssten außerdem so gebaut werden, dass empfindliche Teile, wie Akkus oder der Bildschirm, von den Benutzern selbst ausgetauscht werden können. Bei Nischen-Herstellern, wie Fairphone, wird das bereits umgesetzt. Aber auch bei einigen Modellen von Apple und Samsung sei der Akku austauschbar, heißt es.
Widerstand kommt aus der Wirtschaft. Der Digitalverband Bitkom lehnt die Forderung nach strengeren Regelungen ab. „Ein zusätzliches Gesetz löst das Problem nicht“, sagte Bernard Rohleder, Bitkom-Geschäftsführer, der taz. Neue Smartphones würden nicht gekauft, weil sie nicht mehr funktionieren, sondern „weil die Nutzer immer das neueste Gerät haben wollen“. Die Forderung der DUH würde darauf hinauslaufen, „Ersatzteile für die Halde“ zu produzieren. Umweltverträglich sei das nicht.
Pfand für Handys?
Die DUH geht davon aus, dass Unternehmen wirtschaftlich profitieren, wenn ihre Geräte eine längere Lebensdauer haben. In einer Erhebung hätten rund 80 Prozent der Verbraucher angegeben, dass die Lebensdauer und Reparaturfähigkeit von Smartphones bei der Kaufentscheidung eine große Rolle spielen. Um die Wiederaufbereitung ausgedienter Geräte zu gewährleisten, spricht sich die DUH für ein verpflichtendes Pfandsystem aus. Die meisten Hersteller setzten sich nicht aktiv für die seit 2016 verpflichtende Sammlung alter Smartphones ein. Wegweisend sei der Hersteller „Shift“, der als einziger ein Pfand in Höhe von 22 Euro erhebt.
„Nicht alles, was für eine Dose passt, funktioniert auch beim Smartphone“, sagt Bitkom-Vize Rohleder. „Wenn Sie für ein Smartphone ein Pfand im Wert von 10 Euro einbehalten, interessiert das niemanden.“ Verbraucher würden ihre ausgedienten Geräte jetzt schon über Plattformen wie eBay weiterverkaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee