Ursula Hudson hat aus Gourmet-Getue eine politische Bewegung geformt. Nun ist die Chefin von Slow-Food-Deutschland gestorben. Ein Nachruf.
Am Vorabend der „Wir haben es satt!“-Demo wird wieder Gemüse geschnippelt und getanzt. Wie das geht, erklärt eine Mitarbeiterin von Slow Food Youth.
Die regellose Gastronomie unter freiem Himmel in Wilmersdorfer soll reguliert werden. Bei einer ersten Kontrolle Anfang Juni blieb die Wiese leer.
Tagebuch einer Yogaschwester: Mit seiner aufregenden Foodszene stellt der Bezirk Spandau sogar Weltmetropolen in den Schatten.
Vor den geschenkreichen Festtagen gibt es endlich Paket- und Lieferdienste mit ethisch hervorragenden Arbeitsbedingungen.
Der neueste Trend? Entschleunigung. Unser Kolumnist hat ihn getestet. Das Internet ist an ihm vorübergerauscht und er hat nichts verpasst.
Wie es ums kulinarische Nord-Süd-Gefälle in Deutschland steht und was sein Slow-Food-Genussführer empfiehlt, erklärt Wieland Schnürch.
Was tun gegen fallende Preise? Die Vorsitzende der Slow-Food-Bewegung, Ursula Hudson, spricht über Alternativen zum Fleischmindestpreis.
Bei „Terra Madre“ diskutieren Bauern und Aktivisten über nachhaltige Ernährung. Und sie protestieren damit gegen die Weltausstellung Expo.
Brot für die Welt, Slow Food und die Bremer Initiative Fair Oceans erinnern an den Fish-Dependence-Day, der die Ungerechtigkeit des westlichen Konsums misst.