Sklavenarbeit in Brasilien: Die "schmutzige Liste"
Die Wirtschaft in Brasilien wächst, doch viele Firmen nutzen ihre Mitarbeiter gnadenlos aus. In 294 Unternehmen wurde Sklavenarbeit entdeckt.
![](https://taz.de/picture/233811/14/SKLAV3467.jpg)
BUENOS AIRES taz | In Brasilien arbeiten die Menschen unter sklavenartigen Verhältnissen in so vielen Betrieben wie nie zuvor. Auf der "schmutzigen Liste" des Arbeitsministeriums stehen die Namen von 294 Arbeitgebern. 52 mehr seit der letzten Veröffentlichung im vergangenen Jahr. Und von denen, die bereits auf der Liste standen, konnten nur zwei gestrichen werden.
“Nie zuvor hatten wir so viele irregulär Beschäftige wie gegenwärtig.” Die Umschreibung von Alexandre Rodrigo Teixeira vom brasilianischen Arbeitsministerium klingt zunächst nach den normalen informellen Arbeitsverhältnissen in Südamerika.
Doch Teixeiras Aussage bezieht sich auf die sogenannte „schmutzige Liste“, die seit 2005 zweimal jährlich vom Arbeitsministerium veröffentlich wird. Die schwarzen Schafe kommen aus den unterschiedlichsten Branchen. Waren es in den Anfangsjahren der Liste vor allem landwirtschaftliche Betriebe aus dem Zuckerrohranbau, findet man heute auch zunehmend die Namen großer Baufirmen aus den Städten unter den gelisteten Unternehmen.
Regelmäßige Stichproben
Die meisten Namen stammen noch immer aus den Bundesstaaten Pará und Mato Grosso. Mitarbeiter des Arbeitsministeriums machen regelmäßig Stichproben in städtische und ländlichen Betrieben auf der Suche nach menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen.
Wer nicht den Mindeststandard an hygienischen Voraussetzungen am Arbeitsplatz und den oftmals zugewiesenen Behausungen erfüllt sowie weniger als den aktuellen gesetzlichen Mindestlohn von 622 Reais bezahlt - umgerechnet etwa 260 Euro - wird auf die Liste gesetzt. Nach Angaben des Arbeitsministeriums wurden auf diese Weise seit 2005 rund 30.000 Menschen aus sklavenähnlichen Arbeitsbedingungen befreit, davon allein über 2000 Personen bei rund 160 Einsätzen in 230 Betrieben im vergangenen Jahr.
Noch vor wenigen Tagen hatte die brasilianische Regierung verkündet, die Wirtschaft des Landes habe Großbritannien vom sechsten Platz der Weltrangliste verdrängt und werde bis 2015 auf den fünften Platz klettern. Die sozialen Verhältnisse zeigen jedoch die Kehrseite des seit Jahren anhaltenden Wirtschaftswachstums. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist weiter tief.
Die reichsten zehn Prozent
Noch immer haben die reichsten zehn Prozent der BrasilianerInnen ein 39 Mal höheres Monatseinkommen als die zehn ärmsten Prozent. Damit entfallen 44,5 Prozent des gesamten Einkommens auf ein Zehntel der Bevölkerung. Die Ärmsten der Armen haben vom allgemeinen Anstieg der Löhne kaum profitiert.
17,7 Prozent der rund 190 Millionen Brasilianer gelten offiziell als arm. Die Firmen, die auf der „schmutzigen Liste“ stehen, erhalten von den staatlichen Kreditinstituten keine Gelder mehr. Zudem werden alle Firmen vor einer Zusammenarbeit mit den angezeigten Betrieben gewarnt. Außerdem werden ihre Produkte von den Unternehmen boykottiert, die sich zu einem Pakt gegen Sklavenarbeit zusammengeschlossen haben.
Wer von der Liste gestrichen werden möchte, muss die arbeitsrechtlichen Bedingungen erfüllen und die verhängten Geldbußen zahlen. Diese machten 2011 immerhin eine Gesamtsumme von rund 2,2 Millionen Euro aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss