piwik no script img

Skandalöse „Wormser Verfahren“

Flachslanden – Coesfeld – Worms. Von 1994 bis 1997 fanden in der Bundesrepublik drei aufsehenerregende Großverfahren wegen sexuellem Kindesmißbrauch statt. In allen drei Fällen klagte die Staatsanwaltschaft eine Vielzahl von Mißbrauchsdelikten an, doch erwiesen sich diese Anklagen als aufgebauscht und konstruiert. Es hagelte Freisprüche; ergangene Verurteilungen mußten aufgehoben werden. Die letzten Freisprüche gab es im Juni 1997, als vor dem Mainzer Landgericht die „Wormser Verfahren“ zu Ende gingen. Die Staatsanwaltschaft Mainz hatte 24 Frauen und Männer beschuldigt, einen „Kinderpornoring“ unterhalten und 15 Kinder mißbraucht zu haben. Beweisen ließ sich der Vorwurf, einen „Kinderpornoring“ etabliert zu haben, nicht. Der Verdacht gegen einen kleinen Teil der Angeklagten wegen Kindesmißbrauch blieb bestehen. Sowohl in Worms als auch in Coesfeld (Montessori-Prozeß) beteiligten sich Mitarbeiterinnen von Beratungseinrichtungen am Erstbefragen der Kinder. -ara

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen