Skandale von Tschechiens Premier Babiš: Der Teflon-Mann aus Prag
Tschechiens Premier Babiš ist seit Jahren in Skandale verstrickt – jetzt taucht sein Name in den Pandora Papers auf. Gewählt wird er wohl trotzdem wieder.

E rst die „Storchennest“-Affäre, jetzt auch noch die Pandora Papers. Die Zweifel an Andrej Babiš, der am Wochenende sein Amt als tschechischer Regierungschef verteidigen will, nehmen nicht ab. Zehn Jahre ist es her, dass Andrej Babiš mit seinem Slogan „Den Staat wie eine Firma lenken“ und einer Handvoll sogenannter Experten und C-Promis die politische Bühne erstürmte. Von weder den einen noch den anderen Mitstreiterinnen und Mitstreitern von damals ist jemand übrig geblieben.
Wer einfach ging, wie zum Beispiel der einst beliebte Schauspieler Martin Stropnický, der Babiš’ erste Regierungsbeteiligung als Verteidigungsminister und gesellschaftlicher Liebling unterstützte, durfte zumindest mit einem bequemen Botschafterposten rechnen. Andere, wie die ehemalige Antikorruptionskämpferin Adriana Krčanová, deren Zeit als Prager Oberbürgermeisterin von Babiš’ Gnaden in den Annalen der Goldenen Stadt kaum positive Erwähnung finden wird, wurden so gnadenlos abserviert, dass es höchstens noch zu einem zweitklassigen literarischen Racheakt reichte.
Was seit den politischen Anfängen des Andrej Babiš umso konstanter geblieben ist, sind die Skandale, die ihn umgeben. Es mag von daher einer gewissen Symbolik nicht entbehren, dass Andrej Babiš seine Milliarden hauptsächlich mit Düngemitteln gemacht hat. Viel überraschender indes ist, dass er mit seinem privaten Investmentfonds, durch den er sein Vermögen zum Beispiel in BH-Hersteller, Blumengeschäfte oder internationale Kliniken investiert, nicht auch an Teflonaktien beteiligt ist.
Wenn Andrej Babiš seit zehn Jahren den Antihelden auf der tschechischen Politbühne gibt, dann vor allem deswegen, weil ihn der Wähler lässt. Nichts blieb bislang an ihm haften. Der „Storchennest“-Skandal um ein Wellnesszentrum – dabei landeten EU-Subventionen unberechtigterweise bei Firmen von Babiš – war dabei nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Ob seine Karriere als Teil der kommunistischen Nachwuchsnomenklatura oder die ungeklärte Herkunft seiner Milliarden: Seit zehn Jahren verfügt Andrej Babiš über eine feste Wählerbasis.
Glaubt man den derzeitigen letzten Umfragen vor der Wahl, wird er diese auch gewinnen. Nicht nur weil Andrej Babiš ein Meister von Opfergehabe und Whataboutismus ist. Hinter den Pandora Papers, so reagierte er reflexartig auf die Enthüllungen, stehe eine „Mafia“, die ihm schaden wolle. Weitere Enthüllungen werden ihm auf jeden Fall helfen. Denn unter den weiteren Tschechinnen und Tschechen, die in den Papieren stehen sollen, werden sich mit Sicherheit auch einige aus dem Anti-Babiš-Lager befinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale