Skandal ums Kieler Landesfunkhaus: Der NDR schonte auch das Rote Kreuz
Neue Vorwürfe gegen den NDR in Schleswig-Holstein. Teile der Führungsebene sind von ihren Aufgaben entbunden. Sofortige Aufklärung gefordert.
![Ein NDR-Studio mit dem Spruch Schleswig-Holstein hat die Wahl an der Wand Ein NDR-Studio mit dem Spruch Schleswig-Holstein hat die Wahl an der Wand](https://taz.de/picture/5767430/14/285768109-1.jpg)
NDR-Intendant Joachim Knuth dankte dafür und sagte, dass „nicht nur aufgeklärt, sondern auch Dinge geändert werden müssen“. Er wünsche sich „einen Prozess, um in Kiel künftig ein Klima des Muts zu etablieren“. Denn Beschäftigte des Senders hatten zuletzt immer lauter darüber geklagt, dass sie bei der Arbeit behindert oder Beiträge verändert wurden.
Am Dienstag dieser Woche klirrten auf der Terrasse des Gästehauses des Kieler Landtags die Gläser, auf dem Grill brutzelte Rinderfilet neben veganen Würstchen. Zum Ende der Sommerferien lud der Landtag zu seinem alljährlichen „Medienabend“ ein. Veranstaltungen wie diese bieten Abgeordneten und den Journalist*innen, die über die Landespolitik berichten, die Gelegenheit, jenseits des Alltags zusammenzukommen. Das hilft, Vertrauen aufzubauen und Kontakte zu knüpfen, die wichtig sind, um an Informationen heranzukommen. Doch wann gefährdet die Nähe die Berichterstattung? Und haben Redakteur*innen des NDR diesen Grat überschritten?
Seit Tagen nimmt die Kritik am öffentlich-rechtlichen Sender zu. Der erste Fall, der bekannt wurde, betraf die Berichterstattung über den Hinauswurf des Landesinnenministers im Frühjahr 2020. Es entstand der Eindruck, dass die Entscheidung des CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther nicht kritisch hinterfragt werden sollte.
Schweigen für die CDU
Bereits im Jahr zuvor, 2019, hatte der NDR in einem anderen Fall zugunsten der CDU beredt geschwiegen: Deren Parlamentarischer Geschäftsführer Hans-Jörn Arp hatte alkoholisiert zwei Autos gerammt, wie in allen Zeitungen des Landes zu lesen war. Getrunken haben soll er vorher laut Stern unter anderem mit Steins Stellvertreter in der Politik-Ressortleitung, Stefan Böhnke.
Nun berichtet der Stern von weiteren Vorwürfen. Sie beziehen sich auf Recherchen zu einem Kinderheim des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Es geht um das Leiden von Kindern, die in den 1950er-Jahren an die Nordsee „verschickt“ wurden und über Schikanen und Schläge berichten. Im Beitrag des NDR wird aber das DRK nicht erwähnt.
Zudem zitiert der Stern Mails der Politikchefin Stein, die freien Journalist*innen vorschlägt, „gedanklich die Richtung zu wechseln“, dem DRK zu glauben, dass dort nun aufgeklärt werden soll, und dem DRK sogar Recherchematerial zur Verfügung zu stellen. Kann es sein, dass die Vorsitzende des Landesverbandes, Annette Langner, geschont werden soll, die zu diesem Zeitpunkt eine Beziehung mit der Vorsitzenden des Rundfunkrates hat, der den NDR überwacht?
Formal hat der Rundfunkrat als ehrenamtlich besetztes Beschwerde- und Kontrollgremium keinen Einfluss auf das tägliche Programm. Ein indirekter Einfluss ist denkbar, allerdings gibt es in diesem Fall keinen richtigen Grund dafür: Seit die Autorin Anja Röhl, selbst ein „Verschickungskind“, und andere Betroffene die Fälle öffentlich machen, sind auch die Betreiber der Heime bekannt, darunter das DRK.
Aufklärungs-Team soll loslegen
Eine Berichterstattung zu behindern, sei „vollkommen unsinnig und unmöglich“, teilt dann auch eine Sprecherin des Landesverbandes am Donnerstag mit. „Wir weisen jeglichen Vorwurf der Beeinflussung entschieden zurück“. 2020 habe es eine Anfrage einer NDR-Freien gegeben. Ein Interview vor der Kamera habe das DRK damals zwar nicht geben wollten, aber eine Stellungnahme geschickt.
Doch für den NDR ist dieser Fall eine weitere Belastung – öffentlich und intern. Denn die Beschäftigten sind am Ende ihrer Geduld: „Genau jetzt ist der Zeitpunkt, die Vorfälle aufzuarbeiten“, forderte ein freier Mitarbeiter bei einer Betriebsversammlung, die das hauseigene Medienmagazin „Zapp“ filmen durfte. „Die Republik schaut auf uns. Herr Thormählen, machen Sie Ihren Job.“
Aber Thormählen macht stattdessen Urlaub. Seine Stellvertreterin Bettina Freitag soll die Aufklärung in die Hand nehmen. Dafür werde ihr „ein Team zur Seite gestellt, das vor Ort zielführende Prozesse und Strukturen etablieren wird, welche einen mutigen, unabhängigen Journalismus garantieren“, so Intendant Knuth. Wie genau das passieren soll, teilt der NDR nicht mit. Immerhin wird das Aufklärungs-Team an „eine Verantwortliche oder einen Verantwortlichen außerhalb des Funkhauses berichten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten