Skandal um Weihnachtslied in Rumänien: Festlich den Holocaust verherrlicht
Im staatlichen rumänischen Fernsehen hat ein Chor ein Lied aufgeführt, in dem Juden beschimpft werden. Der Außenminister des Landes fordert Aufklärung.
BUKAREST dpa | Ein antisemitisches Weihnachtslied, das zudem indirekt den Holocaust verherrlicht, hat in Rumänien einen Skandal ausgelöst. Eine Chor-Darbietung dieses Liedes war vom staatlichen rumänischen Fernsehen TVR gesendet worden.
Rumäniens Außenminister Titus Corlatean verurteilte den Vorfall am Mittwochabend scharf und rief Staatsanwaltschaft und Parlament auf, gegen die dafür Verantwortlichen einzuschreiten. Israels Botschaft in Bukarest äußerte sich „besorgt“.
In dem gereimten Song im Volksliedstil wird den „jidovi“ (abwertende Bezeichnung für Juden) vorgeworfen, das Jesuskind zu „verspotten“. „Nur im Schornstein, im Rauch ist der „jidov“ gut“, heißt es weiter im Liedtext.
Bei TVR ist ein Führungswechsel im Gange, nachdem das Parlament am Dienstag wegen Misswirtschaft gegen den alljährlichen Tätigkeitsbericht des Senders gestimmt hatte. Damit gilt TVR-Intendant Claudiu Saftoiu mit der restlichen Führung automatisch als abgesetzt. Über eine neue Leitung wurde noch nicht entschieden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen