Skandal im Würzburger Seminar: Priester im braunen Sumpf
Hitlergruß und Judenwitze. Wegen rassistischer und antisemitischer Umtriebe müssen angehende katholische Geistliche ihr Seminar verlassen.
MÜNCHEN taz | „Seminar unter der Lehre des Guten Hirten“ steht in goldenen Lettern auf Latein über dem Eingangstor zum Würzburger Priesterseminar. Doch was in den vergangenen Wochen aus dem ehrwürdigen Gebäude in der Altstadt an die Öffentlichkeit drang, hatte mit guter Lehre wenig zu tun. Einige Studenten des Priesterseminars sollen sich bei Treffen Judenwitze erzählt, Hitlers Geburtstag gefeiert und rechtsradikale Musik gespielt haben.
Die Ergebnisse einer externen Untersuchungskommission belegen nun: Die Vorwürfe waren größtenteils gerechtfertigt. Ein angehender katholischer Priester habe mindestens drei Witze über Konzentrationslager erzählt, sagte der Kommissionsvorsitzende Norbert Baumann am Mittwoch im Exerzitienhaus Himmelspforten.
Dieser Seminarist werde nun mit sofortiger Wirkung entlassen. Er und ein weiterer Seminarist hätten im Seminar-Bierkeller außerdem Hitler „imitiert“ und „parodiert“ sowie den Hitlergruß gezeigt. Einer habe beim Mittagstisch nach einem „Neger zum Abräumen“ gerufen.
Auch dass ein Seminarist ein Konzert der umstrittenen Band Frei.Wild besucht hat, gilt als bewiesen. Der Band werden rechtslastige Tendenzen vorgeworfen, wovon sie sich aber distanziert. Weil er „zu einer kritischen Auseinandersetzung“ mit den Texten der Band „bis heute nicht bereit“ sei, müsse der betroffene Seminarist gehen, sagte Bischof Hofmann.
Ein weiterer Priesterschüler sagte zudem zu einem anderen, den Teilnehmern der Anti-rechts-Demonstration „Würzburg ist bunt – nicht braun“ am 1. Mai gehöre „eine reingehauen“. Mit diesem Seminaristen werde in den kommenden Wochen noch intensiv zu reden sein, sagte Bambergs Erzbischof Ludwig Schick. Sollte sich der Seminarist nicht einsichtig zeigen, könne auch er noch aus dem Seminar entlassen werden. Jede Form von Rassismus, Antisemitismus und Extremismus sei mit dem Christentum unvereinbar.
Hitlers Lieblingsmarsch
Im Bierkeller des Seminars sei auch wiederholt der „Badenweiler Marsch“ abgespielt worden – im Wissen, dass es sich dabei um Hitlers Lieblingsmarsch handle. Eine Feier von Hitlers Geburtstag am 20. April war nicht nachweisbar. Am Priesterseminar lernen derzeit 18 angehende Priester. Sie werden für die Bistümer Würzburg und Bamberg ausgebildet.
Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann hatte die externe Kommission Ende Mai eingesetzt, nachdem der Regens des Seminars Anfang Mai von den rassistischen und antisemitischen Vorwürfen erfahren hatte. In den vergangenen Wochen haben die Mitglieder der Kommission die gegen die angehenden Priester erhobenen Vorwürfe geprüft.
Die Kommission hat Dutzende Personen aus dem Priesterseminar sowie aus dem Umfeld der betroffenen Seminaristen angehört. Der Bericht der Kommission wurde nun an die Staatsanwaltschaft Würzburg zur Überprüfung übergeben. Der Kommissionsvorsitzende Baumann betonte, dass es im Würzburger Priesterseminar „kein braunes Netzwerk und keinen braunen Sumpf“ gebe. Es handle sich um Fehlverhalten und Fehleinschätzungen einzelner Priesterschüler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?