Sitzung der DB-Aufsichtssräte: Bahn will neue Schulden machen
Das Megaprojekt Stuttgart 21 verschlingt Milliarden. Gleichzeitig hat die Deutsche Bahn nicht genug Geld, um ihr Angebot zu modernisieren.
Fehlender Brandschutz ist kein unwichtiges Detail. Aus diesem Grund verzögert sich die Eröffnung des neuen Berliner Großflughafens. Das Gutachten im Auftrag der Stuttgart-21-Gegner kommt zu dem Schluss, dass der Brandschutz für den geplanten Tiefbahnhof nicht für eine Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden ausreicht. Neue Brisanz hat das Thema, seit im Oktober ein ICE auf der Schnellstrecke Köln–Frankfurt/Main Feuer gefangen hat. Die Aufsichtsratssitzung am Mittwoch ist die erste reguläre nach diesem Vorfall. Die Bahn wollte zur Aufsichtsratssitzung nicht Stellung nehmen.
Bei der Sitzung wird es um die Finanzplanung bis zum Jahr 2023 gehen. Bahn-Chef Richard Lutz möchte im großen Stil investieren, um Verspätungen, Zugausfälle und Serviceprobleme in den Griff zu bekommen. Aber: Die Bahn hat knapp 20 Milliarden Euro Schulden. Für dieses Jahr rechnen die Bahnmanager mit einem Gewinn von 2,1 Milliarden Euro, im nächsten Jahr nur noch mit 1,9 Milliarden. Das wird nicht reichen, um die geplanten Investitionen in neue Züge und Bauvorhaben zu finanzieren. Bahn-Chef Lutz wünscht sich von der Bundesregierung einen Zuschuss von 5 Milliarden Euro. Ob er den bekommt, ist unklar. Laut Nachrichtenagentur Reuters geht aus Unterlagen zur Aufsichtsratssitzung hervor, dass die Bahn weitere Schulden in Höhe von 4 Milliarden Euro machen will.
Gleichzeitig explodieren beim Projekt Stuttgart 21 die Kosten. Im Januar hat die Bahn eingeräumt, dass es 8,2 Milliarden Euro kosten wird – satt der geplanten 4,9 Milliarden. Einige Experten gehen davon aus, dass der Bau mehr als 10 Milliarden Euro teuer wird. Wer für die Zusatzkosten aufkommt, ist unklar – Bahn, Bund und das Land Baden-Württemberg streiten sich darüber. Vieles spricht dafür, dass die Bahn letztlich darauf sitzen bleibt.
Verkauf von Tochterfirmen würde viel Geld bringen
Die FDP-Bundestagsfraktion fordert unterdessen, dass die Bahn im Ausland tätige Tochterfirmen verkaufen soll. „Um die weiteren notwendigen Investitionen finanzieren zu können, sollte sich die Deutsche Bahn AG auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und Unternehmensbeteiligungen veräußern, die nicht zu diesem gehören“, heißt es in einem Bundestagsantrag.
Dabei geht es um Teile des Logistikunternehmens DB Schenker und die Gesellschaft Arriva, die das Bus- und Bahngeschäft im europäischen Ausland betreibt. Auch innerhalb der Bundesregierung gibt es Befürworter eines Verkaufs, etwa Wirtschaftsstaatssekretär Oliver Wittke (CDU), der seit Juli im Aufsichtsrat der Bahn sitzt. Fahrgastverbände und Verbraucherschützer dagegen sind skeptisch, weil sie nicht glauben, dass ein Verkauf die Probleme der Bahn löst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz