Situation in Kliniken und Heimen: Mehr Gehalt für mehr Pflegende
In der Pflegebranche arbeiten immer mehr Menschen. Seit 2011 ist der Lohn für viele Angestellte dort um fast 30 Prozent gestiegen – deutlich stärker als in anderen Jobs.
Auch Fachkräfte in Pflegeheimen verdienten den Angaben zufolge mit 3.430 Euro überdurchschnittlich, wie die Statistiker:innen zum Internationalen Tag der Pflege am Donnerstag weiter mitteilten. Fachkräfte in Altenheimen lagen mit 3.327 Euro dagegen unterhalb des gesamtwirtschaftlichen Durchschnitts.
Die Unterschiede seien unter anderem darauf zurückzuführen, dass in der Krankenpflege vielfach Tariflöhne gezahlt werden, während es für Altenheime bislang keinen flächendeckenden Tarifvertrag gibt. Die Mindestlöhne für Pflegekräfte sollen allerdings ab dem 1. September 2022 schrittweise spürbar steigen.
Bei den Verdiensten für vollzeitbeschäftigte Fachkräfte in Krankenhäusern und Heimen, zu denen auch Pflegefachkräfte zählen, verzeichneten die Statistiker:innen einen Zuwachs von rund einem Drittel (34 Prozent) zwischen 2011 und 2021. Die Bruttomonatsverdienste von Fachkräften in Altenheimen stiegen im selben Zeitraum etwas weniger (31 Prozent), in Pflegeheimen etwas mehr (39,3 Prozent). Damit seien aber in allen drei Gruppen die Verdienste in den vergangenen zehn Jahren „deutlich stärker als in der Gesamtwirtschaft“ gestiegen.
Auch die Zahl der Pfleger:innen ist innerhalb von zehn Jahren deutlich gestiegen. Ende 2020 waren in Deutschland 486.100 Beschäftigte in Krankenhäusern in der Pflege tätig, 18 Prozent mehr als zehn Jahre zuvor. Der überwiegende Teil (89 Prozent) verfügte über eine spezifische pflegerische Ausbildung. 49 Prozent der im Pflegedienst Beschäftigten arbeitete in Teilzeit – insgesamt 238.000 Personen
In Pflegeheimen und ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten wuchs die Zahl der Beschäftigten ebenfalls: Während im Jahr 2009 noch 679.000 ambulante und stationäre Pflegekräfte tätig waren, waren es 2019 rund 954.000: Ein Anstieg um 40 Prozent. Besonders die ambulanten Pflegedienste gewannen Personal hinzu: Von 2009 bis 2019 stieg die Zahl der dort Beschäftigten um 61 Prozent, im stationären Bereich war es ein Plus von 30 Prozent. Dennoch gibt es gleichzeitig in Deutschland weiter einen deutlichen Mangel an Pflegepersonal.
616.000 der Pflege- und Betreuungskräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen arbeiteten im Jahr 2019 geringfügig oder in Teilzeit. Das entspricht einem Anteil von 65 Prozent. 85 Prozent des Pflege- und Betreuungspersonals in Heimen und ambulanten Diensten war weiblich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!